Shopping in Rom

    Einkaufen im alten Rom

    Wo kauften die alten Römer ein? In den Straßen Roms gab es viele Läden, in denen alles für das Leben Notwendige eingekauft werden konnte. Vor allem waren das natürlich Lebensmittel. Diese Läden waren vor allem im Erdgeschoss der Mietshäuser untergebracht.
     

    Taberna

    Solch ein Laden hieß bei den Römern Taberna. Das Wort ist uns heute noch als die Taverne bekannt. Wir verstehen darunter ein Wirtshaus. Ursprünglich war die Taberna aber ein Laden. Es konnte sich auch um eine Werkstätte oder eben auch ein Gasthaus handeln.

    Zur Straße hin gab es in der Taberna eine Theke. Dort wurden die Waren präsentiert. Es gab Bäckereien, Schlachter, Öl- und Weinhändler. Es gab Tabernas (Tabernae) für Käse, für Filz oder für Holzkohle. Flüssiges wie Wein wurde in Amphoren verkauft.
     

    Der römische Markt

    Außerdem gab es Läden auf den Marktplätzen, den Foren, zum Beispiel auf dem Forum Romanum. So konnte man wohl in den großen Säulenhallen, den Basiliken, auch einkaufen. Auf den Märkten verkauften die Bauern ihre Produkte wie Gemüse, Obst oder Eier. 

    Es gab auch spezielle Märkte, etwa das Forum Boarium, wo es einen Viehmarkt gab. Weitere solche Märkte waren der Fischmarkt (Forum Piscarium), der Gemüsemarkt (Forum Holitorium) oder das Forum Pistorum, auf dem es Backwaren zu kaufen gab.
     

    Römischer Imbiss

    Auch Essen konnte man kaufen, in einer Taberna, aber auch zum Beispiel in einer Garküche, der Caupona - der damalige Imbiss. Es gab verschiedene Arten von Gaststätten. Es gab solche mit Sitzplätzen und andere, in denen man sein Essen im Stehen verzehrte.

    Man konnte hier Linsen- oder Bohneneintopf, Fleischgerichte oder Brot mit Moretum (eine Art Käsepaste) kaufen, dazu gab es mit Wasser vermischten Wein. In den Imbissen kehrte das einfache Volk ein. Die Oberschicht aß zu Hause. Der Beruf des Wirts besaß wenig Ansehen.

    Antikes Einkaufszentrum

    Schon fast als Einkaufszentrum kann man die Trajansmärkte bezeichnen. Sie wurden unter Kaiser Trajan in Rom erbaut. In einem Halbkreis ordneten sich verschiedene Läden an, in denen man Waren aus dem ganzen Imperium kaufen konnte. Teilweise konnte man sogar überdacht dort wandeln. Das Foto zeigt die Trajansmärkte in Rom, wie sie heute aussehen.