Zeitstrahl

      Bjarni Herjulfsson, der wahre Entdecker

      986

      Wer war Bjarni Herjólfsson?

      Von Bjarni Herjulfsson, auch Herjólfsson geschrieben, heißt es, er hätte Amerika im Jahr 986 "entdeckt".  Entdeckt bedeutet in diesem Fall, dass Bjarni diesen Kontinent, der ja erst viele Jahre später "Amerika" getauft wurde, als erster gesehen hat. An Land ging er allerdings nicht. Je nachdem, was man mit Entdeckung Amerikas meint, zählt Bjarni Herjólfsson jedenfalls mit zu den Entdeckern Amerikas.
       

      Wie kam Bjarni nach Amerika?

      Bjarni Herjólfsson war ein Wikinger. Bjarni wurde etwa um 966 n. Chr. in Island geboren. Seine Familie kam ursprünglich aus Norwegen, wo sie auch nach wie vor zeitweise lebte. Bjarnis Vater Herjólfr siedelte im Jahr 985 nach Grönland um, zusammen mit Erik dem Roten. Als Bjarni im Sommer nach Island zurückkehrte, beschloss er, seinem Vater zu folgen.

      Er machte sich also auf die Reise in Richtung Grönland. Dort plante er auch zu bleiben. Auf seiner Fahrt verlor er wohl aufgrund eines heftigen Sturmes und Nebels die Orientierung und wurde vom ursprünglichen Kurs weit abgetrieben.

      Man vermutet, dass die Strömung ihn sehr viel weiter westwärts getrieben hatte, als ursprünglich geplant. So sah er plötzlich ein Land vor sich, das so gar nicht wie Grönland aussah, zumindest nicht so, wie in den Beschreibungen, die er kannte. Denn das Land doch bewaldet und man erkannte Hügel. Es fehlten die Gletscher und das Eis. Aber Bjarni betrat dieses unbekannte Land nicht, sondern machte sich auf den Weg in Richtung seines ursprünglichen Ziels, also Grönland. Das erreichte er schließlich auch und fand das Haus seines Vaters.

      Das alles erzählt uns jedenfalls die Grönland-Saga. Man nimmt an, dass diese Erzählung größtenteils wahre Ereignissen wiedergibt.

      Wahrscheinlich hat also Bjarni als erster Mensch aus Europa auf dieser Reise das Land gesehen, das erst sehr viel später Amerika heißen sollte. Nur betreten hat er es nicht. Das tat dann Leif Eriksson rund 14 Jahre später.

      Entdecker entdecken