Was hat die Erfindung der Sonnenuhr mit Langeweile zu tun?
Ein Hirte und sein Schatten
Stell dir vor, ein ägyptischer Hirte sitzt in der Wüste und macht eine Pause. Seine Tiere fressen in Ruhe, und er hat nichts weiter zu tun, als zu warten. Also steckt er seinen Hirtenstab in den Sand. Plötzlich bemerkt er, dass der Schatten des Stabes wandert. Da wird ihm klar: Daran kann man erkennen, wie die Zeit vergeht.
So entstand die Idee zur Sonnenuhr – und damit zur ersten Uhr der Welt! Eigentlich müsste man sagen: Die Sonnenuhr wurde nicht erfunden, sondern entdeckt. Denn die Sonne und ihr Schatten waren ja schon immer da – nur hatte vorher niemand erkannt, dass man damit die Zeit messen konnte.
Auf alten Bildern sieht man Hirten mit ihren Tieren – vielleicht war ja einer von ihnen der erste „Erfinder“ der Sonnenuhr. Schau dir mal das Foto hier an.
Zeitmessung im Alten Ägypten
Die Ägypter bauten schon früh richtige Sonnenuhren. Dabei spielte natürlich auch ihr mächtiger Sonnengott Re eine wichtige Rolle. Man glaubte, dass er es war, der den Menschen half, die Zeit zu erkennen.
Aber nicht nur in Ägypten kannte man dieses Prinzip. Auch in Mesopotamien und in China entdeckten die Menschen, dass sich der Stand der Sonne wunderbar eignet, um den Tag einzuteilen. So wurde die Sonnenuhr zu einem wichtigen Schritt in der Erfindung der Uhr.
Und was passiert mit der Zeit in der Nacht?
Bei den Ägyptern hatte auch gleich wieder ein Gott die Finger im Spiel. Und wer anderes als der Sonnengott Re legte hier Hand an?
Eine Sonnenuhr hat einen großen Nachteil: Sie funktioniert nur, wenn die Sonne scheint. Aber die Menschen wollten auch in der Nacht wissen, wie die Zeit vergeht. Deshalb nutzten sie andere Methoden. Besonders wichtig waren die Wasseruhren und die Sternuhren, mit denen man die Stunden auch ohne Sonne bestimmen konnte.
Wie funktionierten Wasseruhren?
Eine Wasseruhr war eigentlich nichts anderes als ein Gefäß mit Wasser. Durch ein kleines Loch konnte das Wasser langsam hinauslaufen – oder hineinlaufen, wenn man ein Gefäß füllte. An den Markierungen am Gefäß konnte man ablesen, wie viel Zeit vergangen war. Die Ägypter nutzten solche Wasseruhren vor allem in der Nacht, wenn keine Sonne da war. Auch die Griechen und Römer übernahmen später diese Idee. Damit war die Wasseruhr eine der wichtigsten Erfindungen auf dem Weg zur Uhr, wie wir sie heute kennen.
Bau dir deine eigene Wasseruhr!
Wenn du ausprobieren willst, wie so eine Uhr funktioniert, kannst du dir selbst eine kleine Wasseruhr basteln. Dafür brauchst du nur:
- einen Plastikbecher oder ein Joghurtglas,
- eine Schüssel, in die das Wasser tropfen kann,
- und eine Nadel oder einen spitzen Stift.
Steche ein winziges Loch in den Becherboden und fülle Wasser hinein. Stelle den Becher über die Schüssel. Nun tropft das Wasser langsam heraus. Wenn du dir an der Seite Markierungen machst (z. B. alle fünf Minuten mit einer Stoppuhr messen), hast du deine ganz persönliche Zeitmessung mit Wasser – fast so wie die Menschen im Alten Ägypten!
Und wie funktionierten Sternuhren?
Auch die Sterne am Himmel halfen den Menschen, die Zeit zu bestimmen. Sie wussten, dass die Sterne im Laufe der Nacht langsam weiterwandern. Besonders wichtig war der Polarstern, der immer an derselben Stelle bleibt. An ihm konnten sie sich orientieren.
In Ägypten beobachtete man bestimmte Sternbilder, zum Beispiel den Orion, der zu bestimmten Zeiten aufging oder unterging. Daran konnte man erkennen, wie spät es in der Nacht war. So hatten die Menschen eine Art Sternenuhr.
Wenn du heute einmal den Himmel anschaust, kannst du selbst beobachten, wie sich die Sterne im Laufe der Nacht bewegen. Stell dir vor, dass auch das eine ganz alte Form der Zeitmessung ist – lange bevor es Armbanduhren gab!
Fragen zur Sonnenuhr und den ersten Uhren
1. Wie entdeckte der Hirte die Sonnenuhr?
Er steckte seinen Stab in den Sand und bemerkte, dass sich der Schatten veränderte.
2. Warum sagt man, die Sonnenuhr wurde entdeckt und nicht erfunden?
Weil die Sonne und ihre Schatten schon immer da waren – man musste nur erkennen, dass man damit die Zeit messen kann.
3. Welcher Gott spielte bei den Ägyptern eine Rolle bei der Sonnenuhr?
Der Sonnengott Re.
4. Welche Völker kannten außer den Ägyptern auch schon Sonnenuhren?
Die Menschen in Mesopotamien und in China.
5. Was benutzten die Menschen in der Nacht, wenn keine Sonnenuhr funktionierte?
Wasseruhren und Sternuhren