Musik im Alten Ägypten – von Festen bis Mädchenbands
Musik war überall
Im Alten Ägypten spielte Musik eine wichtige Rolle. Sie begleitete das Leben der Menschen bei Festlichkeiten, Tänzen, im Alltag und in den Tempeln. Auch wenn wir nicht genau wissen, wie die ägyptische Musik geklungen hat – Darstellungen auf Wandmalereien und ausgegrabene Instrumente verraten uns eine ganze Menge.
Die Ägypter liebten Feste und zur Feier gehörte immer Musik. Mädchenbands traten auf, Musikerinnen und Musiker spielten zusammen in kleinen Orchestern.
Welche Instrumente gab es im Alten Ägypten?
Die Musikinstrumente im Alten Ägypten waren sehr vielfältig. Man unterscheidet:
- Saiteninstrumente: Harfen, später auch Leiern. Manche Harfen waren so groß, dass die Spielerinnen und Spieler knien mussten.
- Blasinstrumente: Flöten waren besonders beliebt. Im Neuen Reich kam ein Doppelrohrinstrument hinzu, das unserer Oboe ähnelte.
- Schlag- und Rhythmusinstrumente: Trommeln, Tamburine, Rasseln und Kastagnetten gaben den Takt vor.
Diese Instrumente kennen wir, weil Archäologen sie in Gräbern gefunden haben. So haben wir eine gute Vorstellung davon, wie ein ägyptisches Orchester ausgesehen haben könnte – auch wenn wir die Melodien nicht mehr kennen.
Wie klang ein ägyptisches Orchester?
Ein kleines Orchester im Alten Ägypten könnte also aus Harfen, Flöten, Trommeln und Tamburinen bestanden haben. Wie die Melodien waren, wissen wir nicht – aber es gab sicher abwechslungsreiche Rhythmen.
Später im Neuen Reich spielten ganze Orchester bei Festen oder für den Pharao. Es gab sogar eine Art Dirigenten, der anzeigte, wann die Musiker lauter, leiser oder gar nicht spielen sollten.
Die Melodien kennen wir nicht
Als Blasinstrumente wurden vor allem Flöten verwendet. Aufgrund der Darstellungen können wir davon ausgehen, dass die Flöten von Männern vorzugsweise gespielt wurden.
Im Neuen Reich haben Frauen ein Blasinstrument gespielt, das unserer Oboe ähnelte und aus zwei Schilfrohren bestand. Zu den Blasinstrumenten kamen auch Saiteninstrumente wie die Harfe. Bei der Harfe handelt es sich um ein besonders großes Instrument. Um dieses spielen zu können, musste der Musiker oder die Musikerin knien. Später im Neuen Reich spielte man auch auf Leiern, die nicht so viele Saiten wie eine Harfe besitzen und kleiner sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele unterschiedliche Instrumente im Alten Ägypten gab. Auch Rhythmusinstrumente wie Trommeln kamen zum Einsatz genauso wie Tamburine oder auch Rasseln, mit deren Hilfe sich ein Rhythmus gut vorgeben ließ.
Am wichtigsten war wohl zu Beginn der Gesang. Die Instrumente begleiteten den Sänger oder die Sängerin. Dies traf besonders für das Alte Reich zu. In späterer Zeit spielten wohl auch ganze Orchester und dienten der Zerstreuung und Unterhaltung. Hier gab es wohl auch schon eine Art Dirigenten, der dem Orchester zeigte, wie es zu spielen hatte, laut, leise, gar nicht, wieder usw.
Mädchenbands im Alten Ägypten
Besonders spannend: Schon damals gab es Mädchenbands! Auf vielen Wandbildern sieht man Musikerinnen, die Harfe spielten, Flöten bliesen oder Tamburine schlugen. Sie begleiteten Feste, Prozessionen oder Feiern am Königshof.
Das zeigt: Frauen spielten eine wichtige Rolle in der ägyptischen Musik – und sorgten schon vor über 3000 Jahren für Stimmung.