Wer macht das Rennen: Nil oder Amazonas?

      Der Nil hatte viele Namen

      Die Ägypter verehrten den Fluss Nil wie einen Gott. War doch ihr Leben komplett  vom Nil bestimmt. Der Nil hatte übrigens sehr viele Namen und die Bezeichnung "Nil" haben mal wieder die alten Griechen vergeben. Bei den Ägyptern hieß der Nil übrigens „Hapi“. Denn Hapi war auch der Gott des Flusses und hatte die wichtige Aufgabe, Bewegung in den Fluss zu bringen. Und ohne Bewegung kein richtiger Fluss, sonst wäre es ja ein See.

      Auf der Satellitenaufnahme kannst du den mächtigen Nil sehen. Er entsteht aus zwei großen Quellflüssen:

      • dem Blauen Nil, der im äthiopischen Hochland entspringt,
      • und dem Weißen Nil, der in den Bergen von Ruanda und Burundi beginnt.

      Nil oder Amazonas – wer ist wirklich der längste Fluss?

      Die Frage, ob der Nil oder der Amazonas der längste Fluss der Erde ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Historisch galt der Nil mit rund 6 650 Kilometern als längster Fluss. Aber neuerdings sieht das anders aus:

      • Amazonas: Je nach Messmethode und Quelle liegt seine Länge zwischen 6 400 km und bis zu 6 992 km.
      • Laut aktuellen Forschungen ist der Amazonas ein bisschen länger – nämlich um etwa 145 Kilometer – als der Nil. 

      Das bedeutet: Das „Rennen“ ist extrem knapp – je nach Messmethode gewinnt mal der Nil, mal der Amazonas.

      Warum ist die genaue Länge so schwierig zu messen?

      Weil es schwer ist, den genauen Anfang und Mund eines Flusses zu bestimmen.

      • Man muss entscheiden, welcher Quellast des Amazonas als Start gilt (z. B. der Mantaro oder der Apurímac).
      • Auch bei der Mündung, besonders beim Amazonas mit seinem riesigen Delta, ist unklar, wie breit und komplex das Ende ist.

      Vergleich Nil und Amazonas

      MerkmalNil Amazonas 
      Längeca. 6.650 kmca. 6.400–6.992 km
      Aktuelles „Rennen“Meist zweiter PlatzNach neuen Messungen etwas länger
      UrsprungWeißer Nil (Ruanda/Burundi) + Blauer Nil (Äthiopien)In den Anden (z. B. Mantaro oder Apurímac)
      BedeutungLebensader für die Menschen im Alten ÄgyptenGrößter Fluss der Erde, wichtig für Regenwald & Klima
      BesonderheitKlarer Verlauf, aber Länge umstrittenUrsprung & Mündung schwer zu bestimmen

      Wie bedeutend war der Nil in Ägypten?

      Der ägyptische Ackerboden wurde also vom Nil gedüngt und in dem fruchtbaren Schwemmland, so nennt man das Land, konnten die Ägypter viele Pflanzen anbauen. Auch haben die Ägypter schon sehr früh den Wasserstand gemessen. Die Ägypter waren nämlich auch äußerst talentierte Wissenschaftler. Und das Messen des Wasserstandes war für das Überleben der Ägypter ziemlich wichtig. Denn blieb das Hochwasser aus, dann drohten Hungersnöte. 

      Sogar der altägyptische Kalender wurde nach dem Wasserstand des Nils festgelegt. So wichtig war der Nil für die Ägypter. Denn ohne den Nil hätte es auch kein Leben in Ägypten gegeben. 

      Teste dein Wissen: Nil oder Amazonas

      1. Wie nannten die alten Ägypter den Nil?
      Sie nannten ihn Hapi, nach dem Flussgott.

      2. Aus welchen zwei Quellflüssen entsteht der Nil?
      Aus dem Blauen Nil (Äthiopien) und dem Weißen Nil (Ruanda und Burundi).

      3. Wie lang ist der Nil ungefähr?
      Etwa 6.650 Kilometer.

      4. Warum ist es schwierig, die Länge des Amazonas genau zu messen?
      Weil es mehrere Quellen und eine sehr breite Mündung gibt, die unterschiedlich gezählt werden können.

      5. Warum war der Nil für die Ägypter so wichtig?
      Er brachte fruchtbaren Boden, Wasser für die Felder und bestimmte sogar den Kalender.