Was tranken die Ägypter außer Bier?
Neben Bier tranken die Ägypter auch Wasser, das sie manchmal mit Honig oder Fruchtsaft süßten. Das war so etwas wie eine ägyptische Limonade – erfrischend und ohne Gärung.
Wer hat das Bier erfunden?

Schon vor über 5000 Jahren tranken die Menschen im Alten Ägypten Bier – lange bevor es moderne Brauereien gab.
Doch erfunden haben das Bier nicht die Ägypter selbst, sondern die Sumerer im heutigen Irak. Die Ägypter haben die Kunst des Bierbrauens von ihnen übernommen und weiterentwickelt.
Für die Menschen am Nil war Bier ein alltägliches Getränk, genau wie Wasser. Sogar Kinder tranken eine leichtere Form von Bier, weil das Wasser oft nicht sauber war.
Bier im Alltag der Ägypter
Bier war im alten Ägypten so wichtig, dass es eigene Hieroglyphen dafür gab. Das Zeichen für Bier bestand aus den Symbolen für Brot und Trank – denn Bier wurde tatsächlich aus Brot hergestellt!
Es gehörte zur täglichen Ernährung. Arbeiter, Bauern und auch die, die an den Pyramiden bauten, bekamen Bier als Teil ihres Arbeitslohns. Für sie war es Nahrung und Erfrischung zugleich.
Wie brauten die Ägypter ihr Bier?
Bier zu brauen war damals eine echte Kunst! Die Bierbrauer mahlten zuerst Gerstenkörner zu Mehl. Daraus machten sie Brotteig, den sie mit Honig und Datteln würzten – das gab Geschmack und Zucker für die Gärung.
Dann gossen sie Wasser über die Brotstücke, und durch Hefepilze aus der Luft begann die Masse zu gären. Nach einiger Zeit wurde die Flüssigkeit gesiebt und in Tonkrüge gefüllt. Reiche Familien verschlossen ihre Krüge mit Gips, damit das Bier länger haltbar war.
In ärmeren Haushalten ließ man die Krüge offen stehen. Dabei bildete sich Schaum, den man abschöpfte und trocknete – so stellten die Ägypter Hefe her, um damit Brotteig aufgehen zu lassen. Eine ziemlich clevere Idee!
Die einzelnen Arbeitsschritte beim Bierbrauen im Alten Ägypten
Bier damals und heute
Heute wird Bier natürlich ganz anders hergestellt – mit modernen Maschinen, kühler Gärung und viel weniger Süße.
In Ägypten heute trinken viele Menschen aus religiösen Gründen kein Bier mit Alkohol, aber es gibt alkoholfreie Sorten für Touristen und Einheimische.
Thot und die Kunst des Brauens
Auch das Bier hatte in Ägypten einen religiösen Hintergrund: Der Gott Thot, der auch der Schutzpatron der Schreiber war, galt als Hüter der Braukunst. Man glaubte, dass er den Menschen das Wissen gab, Bier zu gären und aufzubewahren. Bei großen Festtagen zu Ehren der Götter durfte Bier deshalb auf keinen Fall fehlen!
Was weißt du über die Erfindung des Biers im Alten Ägypten?
1. Wer hat das Bier eigentlich erfunden?
Das Bier stammt ursprünglich von den Sumerern, aber die Ägypter haben das Bierbrauen von ihnen übernommen und weiterentwickelt.
2. Warum war Bier im Alten Ägypten so wichtig?
Weil Bier für viele Ägypter ein Grundnahrungsmittel war – es war nahrhaft, machte satt und galt als sicherer als Wasser.
3. Woraus machten die Ägypter ihr Bier?
Aus Gerste, Brot, Wasser und Honig. Hefepilze aus der Luft sorgten dafür, dass die Mischung gärte.
4. Wer bekam Bier zu trinken?
Fast alle Ägypter – Bauern, Arbeiter, Kinder und Adelige. Es gab sogar Bier als Lohn für die Arbeiter, die an den Pyramiden bauten.
5. Wie schmeckte das ägyptische Bier?
Es war dickflüssig, süß und nicht so stark wie das Bier von heute – eher wie ein Getreidebrei zum Trinken.
6. Was machten die Ägypter mit dem Bierschaum?
Sie trockneten den Schaum, um daraus Hefe für den Brotteig zu gewinnen – eine schlaue Erfindung!