Harappa

      Was ist Harappa?

      Harappa war eine Stadt, die in der Induskultur entstand. Ihre Überreste findet man heute in Pakistan. Nach Harappa wird auch die ganze Induskultur manchmal Harappa-Kultur genannt, denn Harappa war mit Mohenjo-Daro eines ihrer wichtigen Zentren. Harappa liegt in der Nähe vom Indus im Industal. Heute zeugt noch ein Dorf in der Nähe der historischen Stadt  von Harappa.

      Um 2500 v. Chr. hatte das damalige Harappa 25.000 bis 40.000 Einwohner. Für damalige Verhältnisse war es eine große Stadt. Die Menschen der Induskultur verstanden sich auch schon auf Stadtplanung, wie die Archäologen herausfanden. Harappa bestand aus zwei Teilen: einer ummauerten Festung im Westen und einer Wohnstadt im Osten.
       

      Anlage von Harappa

      Die Stadt war (mit Abweichungen) schachbrettartig angelegt. Das bedeutet, dass die Straßen gerade verlaufen und sich rechtwinklig kreuzen. So entstehen viereckige oder rechteckige Häuserblocks. Alles ist also ordentlich in Reihen und Spalten angeordnet, ähnlich wie die Felder auf einem Schachbrett. So sah es also überwiegend in Harappa aus. An den Seiten der Straßen verliefen gemauerte Abwasserkanäle. 

      Mauern wurden aus Lehmziegeln gebaut, die man an der Luft trocknete und dann brannte. Die Häuser hatten flache Dächer. Sie waren schon geradezu modern ausgestattet, mit Badezimmern und Latrinen (Toiletten). Man hat auch einen Friedhof gefunden. Er lag südlich der Stadt.

      Harappa war ein Zentrum des Handels und des Handwerks. Werkzeuge und Schmuckstücke wurden hier hergestellt und bis nach Mesopotamien verkauft. An Metallen wurden Kupfer und Bronze verwendet. Man webte und färbte Kleidung aus Baumwolle. Man betrieb Landwirtschaft und stellte Töpferwaren her.

      Um 1800 v. Chr. wurde Harappa wie viele andere Städte der Induskultur verlassen. Erst im 19. Jahrhundert fand man sie wieder begann man mit Ausgrabungen. Leider war da schon viel zerstört, denn ab 1857 ließen die Briten hier eine Eisenbahnstrecke bauen und nutzten die alten Ziegel als Schotter für die Gleise.