Memospiel

      Neu starten
      Motive anschauen

      Memory-Motive zum Entdecken von Mesopotamien

      Hier findest du noch einmal eine Zusammenfassung zu den Memory-Motiven vom Memo-Spiel. Du kannst dir auch oben rechts eine kleine Erklärung über Motive anschauen anzeigen lassen.

      Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr.
      Die Statue zeigt den Herrscher Gudea von Lagash in frommer Haltung mit gefalteten Händen. Sie wurde aus dem harten Gestein Diorit gefertigt und symbolisiert Dauerhaftigkeit sowie die Nähe des Herrschers zu den Göttern.

      Gottesanbeter
      Die Mesopotamier stellten kleine Statuen in Tempeln auf, die stellvertretend für die Gläubigen unablässig zu den Göttern beten sollten. Diese Figuren mit gefalteten Händen verkörperten eine Haltung der Frömmigkeit und Hingabe.

      Vorhersage
      Eine Tontafel mit eingeprägten Schafseingeweiden diente den Wahrsagern als Lehrmodell. Die Priester lasen aus echten Opfereingeweiden göttliche Zeichen und versuchten so, die Zukunft vorherzusagen.

      Spiel
      Das „Königliche Spiel von Ur“ ist das älteste bekannte Brettspiel der Welt. Es wurde im 3. Jahrtausend v. Chr. gespielt und verband Unterhaltung mit religiösem Symbolgehalt.

      Babel
      Das Bild des Turmbaus zu Babel symbolisiert den Versuch der Menschen, den Himmel zu erreichen. Die biblische Geschichte erklärt dadurch die Vielfalt der Sprachen.

      Standarte von Ur
      Dieses kunstvolle Objekt aus Holz, Muschel und Lapislazuli zeigt auf der einen Seite Kriegsszenen, auf der anderen friedliche Bankette. Gefunden wurde sie in den Königsgräbern von Ur.

      Rollsiegel
      Rollsiegel waren kleine Zylinder aus Stein, mit denen Bilder und Schriftzeichen in feuchten Ton gerollt wurden. Sie dienten als Signatur, Ausweis oder Schutzsymbol.

      Keilschrifttafel von Lagash
      Die Tafel aus dem Tempel der Göttin Ba’u in Lagash trägt Inschriften in Keilschrift. Sie dokumentiert Verwaltungsvorgänge und religiöse Widmungen.

      Hängende Gärten
      Die Hängenden Gärten von Babylon gelten als eines der sieben Weltwunder der Antike. Sie sollen terrassenartig aufgebaut und mit exotischen Pflanzen geschmückt gewesen sein.

      Weltkarte
      Die babylonische Weltkarte auf Tontafel zeigt eine kreisrunde Erde mit Babylon im Zentrum, durchzogen vom Euphrat. Umgeben ist sie von Meeren und mythischen Regionen.

      Frauenkopf aus Kalkstein
      Dieser frühdynastische Frauenkopf ist fein gearbeitet und zeigt elegante Gesichtszüge. Er könnte Teil einer größeren Statue gewesen sein, möglicherweise einer Gottheit.

      Ischtar-Tor
      Das Ischtar-Tor war eines der acht prächtigen Stadttore Babylons, geschmückt mit blauen Glasurziegeln und Reliefs von Stieren und Drachen. Es führte in die Prozessionsstraße der Stadt.