Memospiel
Memory-Motive zum Entdecken des Frühmittelalters
Hier findest du noch einmal eine Zusammenfassung zu den Memory-Motiven vom Memo-Spiel. Du kannst dir auch oben rechts eine kleine Erklärung über Motive anschauen anzeigen lassen.
Haferanbau
Neben Roggen war Hafer ein wichtiges Getreide im frühen Mittelalter. Er diente sowohl als Nahrung für Menschen als auch als Futter für Tiere.
Scheibenfibeln
Scheibenfibeln aus der Merowingerzeit waren Schmuckstücke und praktische Gewandverschlüsse. Sie funktionierten ähnlich wie Sicherheitsnadeln.
Karl der Große
Karl der Große war einer der bedeutendsten Herrscher des Frankenreiches. Eine goldene Büste zeigt ihn als machtvollen König und Kaiser.
Buchmalerei
Unter Karl dem Großen erlebte die Buchmalerei eine neue Blüte. Handschriften zeigen ihn oft gemeinsam mit kirchlichen Würdenträgern wie Päpsten.
Rinder
Rinder waren im frühen Mittelalter wertvolle Nutztiere. Sie lieferten Milch, Fleisch und dienten als Zugtiere vor dem Pflug.
Chlodwig I.
Chlodwig I. war der Begründer des Frankenreiches aus der Dynastie der Merowinger. Unter ihm begann die Christianisierung der Franken.
Taufe Chlodwigs
Die Taufe Chlodwigs markierte einen wichtigen Schritt zur Christianisierung des Reiches. Sie wird oft in prachtvollen Buchmalereien dargestellt.
Angelsächsischer Helm
Ein kunstvoll gearbeiteter Helm aus Britannien gehörte einem angelsächsischen Fürsten. Er zeigt die Handwerkskunst und die Stellung seines Trägers.
Denar
Mit der Münzreform Karls des Großen wurde der Denar die wichtigste Silbermünze des Reiches. Er prägte den Handel im Mittelalter für lange Zeit.
Karolingische Minuskel
Eine Handschrift von 830 zeigt die karolingische Minuskel. Diese klare und einheitliche Schrift erleichterte das Lesen und Kopieren von Texten.
Fibel der Merowingerzeit
Fibeln aus der Merowingerzeit dienten zum Verschließen von Mänteln oder Umhängen. Sie waren zugleich Schmuck und Gebrauchsgegenstand.
Wohnstallhaus
Im frühen Mittelalter lebten Menschen und Tiere oft gemeinsam im sogenannten Wohnstallhaus. So war es im Winter warm und das Vieh besser geschützt.