Memospiel

      Neu starten
      Motive anschauen

      Memory-Motive zum Entdecken des Spätmittelalters

      Hier findest du noch einmal eine Zusammenfassung zu den Memory-Motiven vom Memo-Spiel. Du kannst dir auch oben rechts eine kleine Erklärung über Motive anschauen anzeigen lassen.

      Jan Hus
      Der Reformator Jan Hus wurde 1415 als Ketzer auf dem Konzil von Konstanz verbrannt. Seine Lehren beeinflussten später die Reformation.

      Gefangenschaft von Avignon
      Von 1309 bis 1377 residierten die Päpste nicht in Rom, sondern in Avignon. Diese Zeit nennt man auch die „babylonische Gefangenschaft der Kirche“.

      Goldene Bulle
      Die Goldene Bulle von 1356 war das erste Reichsgrundgesetz des Heiligen Römischen Reiches. Sie regelte vor allem die Wahl des Königs durch die Kurfürsten.

      Gaukler
      Gaukler unterhielten die Menschen mit Musik, Akrobatik oder Zauberei. Dennoch wurden sie oft verachtet und standen am Rande der Gesellschaft.

      Pest
      Die Pest von 1347 bis 1350 war die größte Katastrophe des Spätmittelalters. Ein Drittel der europäischen Bevölkerung starb an der Seuche.

      Osmanisches Reich
      Um 1300 gründete Sultan Osman I. das Osmanische Reich. Es entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einer Großmacht.

      Brille
      Die Brille wurde im 13. Jahrhundert erfunden. Schon Ende des Mittelalters gab es Brillengestelle, die das Sehen erleichterten.

      Taufe
      Neugeborene wurden im Mittelalter sofort nach der Geburt getauft. Die Taufe galt als Schutz vor einem frühen Tod ohne Sakrament.

      Ratten und Flöhe
      Ratten waren eine große Plage im Mittelalter. Ihre Flöhe übertrugen die Pest und trugen so zur Verbreitung der Krankheit bei.

      Bader
      Der Bader übernahm im Mittelalter Aufgaben, die heute Ärzte erledigen. Er schnitt Haare, zog Zähne und kümmerte sich um kleine Operationen.

      Kogge
      Die Kogge war ein wichtiger Schiffstyp für den Handel im Nord- und Ostseeraum. Sie trug entscheidend zur Entstehung und Stärke der Hanse bei.

      Jeanne d’Arc
      Jeanne d’Arc, auch „Jungfrau von Orléans“ genannt, rettete Frankreich im Hundertjährigen Krieg gegen England. Sie wurde später als Nationalheilige verehrt.