Memospiel
Memory-Motive zum Entdecken des Absolutismus
Hier findest du noch einmal eine Zusammenfassung zu den Memory-Motiven vom Memo-Spiel. Du kannst dir auch oben rechts eine kleine Erklärung über Motive anschauen anzeigen lassen.
Montesquieu
Montesquieu war ein bedeutender Philosoph der Aufklärung. Er forderte die Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative, die bis heute Grundlage moderner Staaten ist.
Friedrich II. von Preußen
Friedrich II., auch „der Große“ genannt, regierte als aufgeklärter Fürst. Er förderte Wissenschaft, Kultur und Militärwesen gleichermaßen.
Lange Kerls
Die „Langen Kerls“ waren eine Elitetruppe der preußischen Armee, in der besonders hochgewachsene Männer dienten. Sie galten als Vorzeigesoldaten Friedrich Wilhelms I.
Allongeperücke
Die Allongeperücke war im Zeitalter des Absolutismus ein Statussymbol. Auch Ludwig XIV., der französische Sonnenkönig, trug dieses auffällige Haarstück.
Immanuel Kant
Immanuel Kant war einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung. Mit seinem kategorischen Imperativ prägte er die Ethik nachhaltig.
Ludwig XIV.
Ludwig XIV. von Frankreich, auch „der Sonnenkönig“, verkörperte den Absolutismus. Er regierte 72 Jahre lang und machte Versailles zum Zentrum seiner Macht.
Maria Theresia
Maria Theresia regierte Österreich von 1740 bis 1780. Obwohl sie nicht zur Kaiserin gekrönt wurde, wird sie oft so genannt und war eine prägende Herrscherin Europas.
Hexenhammer
Der „Hexenhammer“ war ein 1487 veröffentlichtes Werk zweier Dominikanermönche. Es lieferte die Grundlage für viele Hexenprozesse.
Schloss Versailles
Das Schloss Versailles war die prachtvolle Residenz der französischen Könige. Es diente als Vorbild für zahlreiche europäische Schlösser.
Menuett
Das Menuett war ein beliebter höfischer Tanz der Zeit. Es spiegelte die elegante Lebensweise des Adels wider.
Robinson Crusoe
Der Roman Robinson Crusoe gilt als eines der ersten Abenteuerbücher für Jugendliche. Er erzählt die Geschichte eines Schiffbrüchigen auf einer einsamen Insel.
Dorothea von Erxleben
Dorothea von Erxleben war die erste Frau in Deutschland, die Medizin studierte. 1754 erhielt sie ihre Approbation und arbeitete als Ärztin.