Alltag und Kinder während der Französischen Revolution
Wie sah der Alltag zur Zeit der Französischen Revolution aus? Was änderte sich im Vergleich zum Ancien Régime unter dem Königtum? Darum geht es in dieser Wissensbox. Wie sah die Mode damals aus? Was aßen die Menschen? Wie feierte man? Und wie unterschied sich das Leben in Paris von dem auf den Land?
Außerdem schauen wir hier auch auf die Kinder, die damals an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert lebten. Gingen sie zur Schule? Mussten sie schon arbeiten? Oder sogar in den Krieg ziehen?
Der Alltag während dieser Zeit war voll von Veränderungen und Unsicherheit für die Menschen in Frankreich. Einerseits kamen neue politische Ideen und Ideale auf, die von Freiheit und Gleichheit schwärmten. Andererseits litten viele Menschen unter den Folgen der Unruhen. Das Ende der Monarchie und die grausame Zeit der Schreckensherrschaft führte zu großer Unsicherheit. Dann kam das Direktorium und schließlich Napoleon. Nichts war mehr verlässlich. Dazu kamen Armut und Hunger.
Und dann stand Frankreich auch noch mit vielen europäischen Ländern im Krieg. Familien verloren ihre Männer, Söhne und Brüder. Auch das führte zu Verunsicherung. Der Wunsch nach einem starken Mann führte wohl auch dazu, dass so viele Franzosen Napoleon unterstützten.