>

      Wer war Alexander Hamilton?

      Alexander Hamilton

      An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert spielte noch ein Mann eine wichtige Rolle, auch wenn er nie Präsident der USA war: Alexander Hamilton. Als Unterzeichner der amerikanischen Verfassung gehört er zu den Gründungsvätern der Vereinigten Staaten. Unter George Washington wurde er der erste Finanzminister des Landes. Wie Washington und auch der zweite Präsident John Adams gehörte Hamilton zu den Föderalisten.

      Aber wer war Alexander Hamilton? Geboren wurde er 1755 oder 1757 im heutigen St. Kitts und Nevis in der Karibik. Er war der uneheliche Sohn von Rachel Faucett und James Hamilton. Er studierte in New York mit Hilfe eines Stipendiums.
       

      Washington und Hamilton

      m Unabhängigkeitskrieg kämpfte Hamilton an der Seite von George Washington. Dann wurde er Rechtsanwalt. Washington machte ihn dann zu seinem Finanzminister. 1789 bis 1795 blieb er auf diesem Posten.

      Er stieß dabei viele Reformen an, die die wirtschaftliche Entwicklung der jungen USA vorantrieben. Er setzte sich für die Gründung einer Zentralbank der USA ein, die dann auch 1791 gegründet wurde. Eine starke, zentralisierte Regierung sollte die Wirtschaft fördern. Dazu gehörte für ihn auch, dass die Regierung des Landes die Schulden der einzelnen Bundesstaaten übernimmt und dass die Industrie (und nicht die Landwirtschaft) sowie der Handel gefördert werden. Notfalls wollte er auch Zölle erheben auf Einfuhren aus Europa. Mit diesen Positionen gehörte er zur Föderalistischen Partei.

      Die Föderalisten standen außerdem Großbritannien näher als Frankreich. Beide Länder waren aber wichtige Handelspartner der USA und standen in Europa im Krieg gegeneinander.
       

      Hamilton und seine Gegner

      Hamiltons größter politischer Gegner war Thomas Jefferson, der zur Demokratisch-Republikanischen Partei gehörte und 1801 US-Präsident wurde. Die wollten mehr Macht für die einzelnen Bundesstaaten, neigten eher zu Frankreich und wollten die Landwirtschaft stärken.

      Ende Januar 1795 trat Hamilton von seinem Amt als Finanzminister zurück. Gründe waren wohl privater Natur wie Verschuldung. Während der Wahlkämpfe von 1796 und 1800 agierte er gegen den Kandidaten John Adams, obwohl beide zu den Föderalisten gehörten.

      Alexander Hamilton starb am 12. Juli 1804 nach einem Duell mit Aaron Burr. Der war seit 1801 Vizepräsident von Thomas Jefferson. Er fühlte sich durch Äußerungen Hamiltons in seiner Ehre verletzt. Zuvor war schon Hamiltons Sohn Philip 1801 bei einem Duell gestorben.