Der Freiheitsbaum in der Französischen Revolution
Der Freiheitsbaum war neben vielen anderen ein Symbol der Französischen Revolution.
Der Ursprung des Freiheitsbaums liegt jedoch in Amerika. Das englische Mutterland hatte 1765 angeordnet, dass die amerikanischen Kolonien auf alle Schriftsachen wie Zeitungen oder Gesetze einen Steuerstempel setzen sollten. Die Amerikaner empfanden das als Zensur. In Boston rührte sich Widerstand. An einer Ulme hängte man zwei Strohpuppen auf, die die Steuereintreiber symbolisieren sollten. Unter dieser Ulme mussten diese dann schwören, niemals Stempelmarken zu verkaufen. Die Ulme wurde so zum Treffpunkt der Widerständler. Man schmückte sie mit Bannern und Laternen. Und man nannte sie Freiheitsbaum.
Freiheitsbäume der Jakobiner
1790 errichteten die Jakobiner in Paris den ersten Freiheitsbaum. Sie krönten ihn mit der roten Jakobinermütze, umtanzten ihn und sangen Revolutionslieder.
Der Tanz um einen Freiheitsbaum gehörte bald zu den Festen der Revolution. Meist stellte man eigens einen Baum dafür auf, etwa so wie heute einen Maibaum. Er wurde mit Bändern in den französischen Nationalfarben Blau, Rot und Weiß geschmückt.
Gerne nahm man als Baum Tannen, Fichten oder Pappeln. Pappel heißt auf Französisch peuplier, was an das Wort für Volk erinnert (peuple). Sie waren darum besonders beliebt. Im Jahr 1792 sollen rund 60.000 Freiheitsbäume in Frankreich gestanden haben. Sie standen für den Sieg der Revolution. Von den Bäumen, die damals eingepflanzt wurden, sind auch heute noch viele erhalten.
Jakobiner in Deutschland, zum Beispiel in Mainz, stellten auch Freiheitsbäume auf. Deutsche Fürsten sahen das aber nicht gerne. Anders am linken Rheinufer: In den Gebieten, die am Ende des Ersten Koalitionskrieges französisch geworden waren, wurde es sogar verlangt, sich zur Revolution zu bekennen. Ein solcher Freiheitsbaum wurde zum Beispiel 1798 in Bernkastel-Kues aufgestellt. Es handelte sich um eine Eiche.
1848 wurden in Frankreich erneut Freiheitsbäume aufgestellt, als die Februarrevolution die Monarchie wieder beendete und die Zweite Französische Republik ausgerufen wurde.