Wer war Emmanuel Joseph Sieyès?
Emmanuel Joseph Sieyès (1748-1836) veröffentlichte im Februar 1789 seine Schrift "Was ist der Dritte Stand?" Damit wurde er zu einem wichtigen Theoretiker der Französischen Revolution. Diese politische Flugschrift wurde in riesiger Anzahl gedruckt.
Sieyès war ein französischer Priester, ein Abbé. Er war ein Anhänger der Aufklärung und stellte das alte Ständesystem aus dem Mittelalter in Frage. Seine Schrift "Was ist der Dritte Stand?" begann er mit eben dieser und zwei weiteren Fragen und Antworten:
"1. Was ist der Dritte Stand? - Alles. 2. Was ist er bisher in der politischen Ordnung gewesen? - Nichts. 3. Was fordert er? - Darin etwas zu werden."
Der Abbé Sieyès entwarf damit ein Programm für den modernen Begriff der Nation, denn alle Franzosen sollten eben dem Dritten Stand angehören. Er fordert Gerechtigkeit, denn der Dritte Stand sei der, der alle Lasten trage, während Klerus (die Geistlichen) und Adel die Privilegien genossen. Der Dritte Stand allein bilde damit die Nation, jedoch ohne politische Freiheiten und Rechte.
Sieyès als Abgeordneter
Die Flugschrift “Was ist der Dritte Stand?” erregte großes Aufsehen, als sie erschien. Sieyès wurde in die Versammlung der Generalstände gewählt - und zwar als Abgeordneter des Dritten Standes, nicht des Klerus, dem er ja eigentlich angehörte. In der Nationalversammlung gestaltete er dann die Ausarbeitung der Verfassung mit. Er wollte nun politisch tätig sein und lehnte darum die Wahl zum Bischof 1791 ab. Er gehörte ab 1792 dem Nationalkonvent an. Er stimmte für die Hinrichtung Ludwigs XVI.
Sieyès im Direktorium und Konsulat
Später war der Abbé Sieyès am Sturz von Robespierrre und der Beendigung der Schreckensherrschaft beteiligt. Ab Mai 1799 gehörte er dem Direktorium an. Nach dem Staatsstreich von Napoleon im November 1799 wurde Sieyès einer der drei Konsuln. Er unterstützte also nun Napoleon. Nach dem Ende von dessen Herrschaft ging Sieyès zunächst ins Exil. 1836 starb er in Paris.