Memospiel

      Neu starten
      Motive anschauen

      Die Motive aus dem Memo-Spiel zur Reformation

      Hier findest du eine Zusammenfassung zu den Memory-Motiven vom Memo-Spiel zur Reformation. Du kannst dir auch oben rechts eine kleine Erklärung über Motive anschauen anzeigen lassen.

      1. Lutherbibel
        Luther übersetzte die Bibel ins Deutsche, damit alle Menschen sie lesen konnten. 1534 erschien die erste komplette Lutherbibel auf Deutsch.
      2. Martin Luther
        Martin Luther löste mit seinen 95 Thesen die Reformation aus. Er kritisierte die Missstände in der katholischen Kirche und forderte eine Erneuerung des Glaubens.
      3. Wartburg
        Die Wartburg bei Eisenach ist eine mittelalterliche Burg. Hier hielt sich Martin Luther versteckt, als er vom Kaiser verfolgt wurde, und übersetzte die Bibel ins Deutsche.
      4. Lutherrose
        Die Lutherrose benutzte Luther als Siegel für seine Briefe. Sie ist heute auch ein Symbold er evangelisch-lutherischen Kirche.
      5. Karl V.
        Kaiser Karl V. war der Gegner Luthers in der Reformation.
      6. Ablasskrämer
        Ablasskrämer verkauften Ablässe an das Volk. Sie handelten also mit Ablassbriefen. Damit wollten sich die Menschen von ihren Sündenstrafen freikaufen.
      7. Dreißigjähriger Krieg
        Der Dreißigjährige Krieg brachte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts viel Leid und Elend für die Bevölkerung. Es ging um Religion und um Macht.
      8. Bauernkrieg
        Zur Zeit der Reformation erhoben sich die Bauern und forderten mehr Rechte. So kam es zum Deutschen Bauernkrieg.
      9. Ablassbrief
        Das ist ein Ablassbrief von 1515. An ihnen nahm Martin Luther Anstoß und löste damit die Reformation aus.
      10. Ulrich Zwingli
        Ulrich Zwingli war Reformator in der Schweiz. Er führte die Reformation in Zürich ein. Zwingli und Luther hatten aber auch unterschiedliche Ansichten, zum Beispiel zum Abendmahl.
      11. Katharina von Bora
        Katharina von Bora war Luthers Ehefrau. So wie Luther vorher Mönch war, war sie zuvor Nonne.
      12. Konzil von Trient
        Mit dem Konzil von Trient reagierte die katholische Kirche auf die Reformation. Man wollte den katholischen Glauben neu bestimmen.