A bis Z / Lexikon
- Abdankung
 Abdankung nennt man den Verzicht eines Königs oder Kaisers auf den Thron. Oft erfolgte eine Abdankung nicht freiwillig, sondern unter Zwang.
- Ablass
 Der Begriff steht für einen Erlass der Kirche von einer Sündenstrafe. Ein Sünder konnte sich durch gute Taten (später auch Geld) von der Strafe für seine Sünden frei kaufen. Dafür bekam er den Ablassbrief.
- Abydos
 Abydos ist eine ägyptische Stadt am westlichen Nilufer. Hier befand sich eine bedeutende Totenstadt, dann wurde hier der Gott Osiris verehrt.
- Achat
 Achat ist eine Unterart des Minerals Quarz. Achat hat eine schöne, streifige Zeichnung.
- Aedil
 Aedil bezeichnet ein niedrigeres Amt der römischen Ämterlaufbahn. Aedile hatten die Polizeigewalt inne und hatten die Aufsicht über öffentliche Gebäude. Sie führten auch Aufsicht bei den Märkten.
- Ägyptologen
 Ägyptologen sind Forscher und Wissenschaftler, die sich mit dem Erforschen der ägyptischen Kultur befassen.
- Agrarstaat
 In einem Agrarstaat arbeiten die meisten Menschen in der Landwirtschaft. Das Gegenteil ist ein Industriestaat. Früher waren alle Länder Agrarstaaten.
- Akropolis
 Die Akropolis ist eine Festung der antiken griechischen Stadt. Sie wurde auf dem höchst gelegenen Teil einer Stadt angelegt wurde. Wörtlich bedeutet der Begriff "Oberstadt".
- Akupunktur
 Akupunktur ist eine Heilkunde aus China. An bestimmten Stellen des Körpers werden Nadeln angesetzt. Ziel ist es, den Energiefluss im Körper wieder zum Laufen zu bringen.
- Altes Reich
 Das Alte Reich in Ägypten dauerte etwa 500 Jahre von 2686 v. Chr bis 2181 v. Chr. und wird auch oft als Pyramidenzeitalter bezeichnet. In dieser Zeit verlegten die Pharaonen ihre Gräber in die Pyramiden.
- Amarna-Kunst
 Die Menschen, auch die Pharaonen, wurden in der Amarna-Zeit (14. und 13. Jahrhundert v. Chr.) wirklichkeitsnah und lebensecht dargestellt, anders als zuvor üblich. Blumen und Vögel schmückten die Bilder aus. Tell el-Amarna ist ein abgelegener Ort am Ostufer des Nils in Mittelägypten.
- Amme
 Ammen waren meist arme Frauen, die Kinder der reicheren Leute stillten und auch oft versorgten. Oft kümmerten sie sich auch um die Babys.
- Amphitheater
 Ein Amphitheater ist ein oben offenes, ovales Gebäude mit Zuschauerreihen. In der Mitte war die Arena. Dort fanden in der Antike Veranstaltungen statt, zum Beispiel Gladiatorenkämpfe.
- Amphore
 Eine Amphore ist ein Krug mit zwei Henkeln, meist aus Ton. Sie ist bauchig geformt mit einem engen Hals. In der Antike hielt man Vorräte in Amphoren und nutzte sie zum Transport.
- Amulett
 Ein Amulett ist ein Gegenstand, oft ein Schmuckstück, dem die Menschen magische Kräfte zuschreiben. Es soll Glück bringen oder auch Schaden abwenden.
- Amun
 Amun ist eine Gottheit im alten Ägypten. Er ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott .
- Annexion, annektieren
 Annexion ist die Eingliederung eines fremden Gebietes in das eigene Land. Ein Land annektiert ein anderes Land oder ein fremdes Gebiet. Meist geht der Annexion eine Besetzung dieses Gebietes durch Soldaten voraus.
- Antike
 Der Begriff Antike (von lateinisch: antiquus, deutsch: alt, hergebracht) bezeichnet die Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Sie umfasst etwa die Zeit von 800 v. Chr. bis 600 n. Chr. Insbesondere meint man das alte Griechenland und das alte Rom, wenn man von der Antike spricht.
- Apennin
 Der Apennin ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug, der die nach ihm benannte italienische (Apennin-)Halbinsel in Nordwest-Südost-Richtung durchzieht.
- Apostel
 In der Bibel wird davon berichtet, dass Jesus zwölf seiner Jünger auswählte, die als "die zwölf Apostel" beschrieben werden. Wörtlich übersetzt bedeutet Apostel "Gesandter".
- Aquädukt
 Ein Aquädukt ist ein Bauwerk der Römer zum Transport von Wasser.
- Araber
 Araber heißt aus der arabischen Sprache übersetzt “Wüstenbewohner”. Ursprünglich bezeichnet der Begriff die Menschen, die von der Arabischen Halbinsel und den umliegenden Gebieten stammen. Diese Halbinsel liegt zwischen Afrika und Asien und ist heute Heimat von Ländern wie Saudi-Arabien, Jemen und Oman. Die Araber waren meistens Nomaden, die umherwanderten. Heute bezeichnen wir oft Menschen, die Arabisch sprechen als “Araber”, auch wenn sie woanders leben.
- Aram
 Aram bezeichnet ein aramäisches Königreich, das etwa von 13. Jh. v. Chr. bis 733 v. Chr. existierte. Es lag im Gebiet von Damaskus, der Hauptstadt des heutigen Syrien.
- Arawak
 Die Arawak waren ein Indianervolk an der Nordküste von Südamerika. Sie sprachen eine Arawak-Sprache.
- Archon
 Archonten waren führende Amtsträger im alten Griechenland. Der Begriff Archon bedeutet so viel wie "der Erste sein" oder "herrschen".
- Archäologen
 Wissenschaftler, die alte Kulturen erforschen, heißen Altertumsforscher oder Archäologen.
- Archäologische Kultur
 Gleiche Merkmale in Keramikformen, Hausbauten oder Bestattungsformen ordnen Archäologen in "Kulturen" ein. Erstmals gab es solche in der Altsteinzeit (Aurignacien, Gravettien, Magdalenien), die erste Kultur der Jungsteinzeit ist die Bandkeramik.
- Arena
 Arena ist das lateinische Wort für "Sand". Ein mit Sand bedeckter Platz in einem Amphitheater oder in einem Circus wurde darum ebenfalls Arena genannt.
- Areopag
 Der Areopag war ein großer Platz auf einem Felsen in Athen, wo in der Antike auch Gericht gehalten wurde.
- Arianismus
 Der Arianismus ist eine frühe Glaubensform der Christen. Die Vertreter hießen nach dem bedeutendsten Verteter der Lehre Arius Arianer. Sie lehnten die Vorstellung der Dreifaltigkeit Gottes ab. Für sie waren Gottvater und Sohn nicht gleich, sondern ähnlich.
- Art
 Mehrere Arten sind in einer Gattung zusammengefasst. So ist die Gattung z. B. "Homo", die Art "sapiens".
- Assuan-Staudamm
 Der Assuan-Staudamm ist ein 1960 bis 1971 erbauter Staudamm bei der Stadt Assuan in Ägypten. Er staut den Nil zum Nassersee auf.
- Assyrien
 
[ © Captain Blood, MichaelFrey / CC BY-SA 3.0 ]Assyrien war eine Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris. Ihre Bewohner sind die Assyrer.
- Astronomie
 Astronomie ist die Stern- und Himmelskunde. Sie untersucht mit wissenschaftlichen Mitteln die Eigenschaften von Sternen und Planeten und erforscht die Entstehung des Weltalls.
- Aton
 Aton war eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.
- Attentat
 Ein Attentat ist ein gewalttätiger Anschlag auf das Leben anderer Menschen. Oft handelt es sich um Anschläge, die einen politischen oder einen religiösen Hintergrund haben. Das Ziel ist meistens eine bekannte Person, die verletzt oder getötet werden soll, zum Beispiel ein Politiker.
- Australopithecus
 Als Australopithecus bezeichnet man einen Urmenschen, der vor 4 bis 2 Millionen Jahren in Afrika lebte. Die Australopithecinen liefen schon auf zwei Beinen und es gab mehrere Arten von ihnen. Das Wort bedeutet "südlicher Affe".
- Autokratie
 … ist eine Regierungsform, in der die gesamte Macht bei einer einzigen Person oder einer kleinen Gruppe liegt. Diese Herrscher entscheiden ohne demokratische Kontrolle und sind meist nicht an Gesetze oder Wahlen gebunden. Historische Beispiele sind absolute Monarchien oder Diktaturen. Autokratische Systeme schränken politische Freiheit stark ein und unterdrücken oft die politischen Gegner.
- Autopsie
 Eine Autopsie ist die wissenschaftliche Untersuchung von Toten. Sie wird auch von Forschern vorgenommen, um mehr über die Menschen der jeweiligen Kultur zu erfahren.
- Awaren
 
[ © Awarenstuermer / CC BY-SA 2.5 ]Die Awaren waren ein Reitervolk aus Zentralasien, das im frühen Mittelalter im Gebiet des heutigen Ungarn siedelte und seinen Einfluss auszudehnen versuchte.
- Azteken
 Die Azteken waren ein Volk, das ab dem 14. Jahrhundert eine Hochkultur in Mesoamerika begründete. Sie wurden durch die Spanier unter Hernán Cortes 1521 unterworfen.
