Mumie Ägypten: Mumifizierung im alten Ägypten oder wie entstand eine Mumie?

Wie entstand denn nun überhaupt eine solche Mumie? Hier müsst ihr wissen, dass die Mumien im alten Ägypten nicht immer gleich ausgesehen haben. Es dauerte viele hundert Jahre, bis man die richtigen Techniken entwickelt hatte.
Der Ablauf der Mumifizierung: Schritt für Schritt erklärt
Die Mumifizierung eines toten Körpers benötigte etwa 70 Tage.Durch die Mumifizierung wird ein toter Körper konserviert, das bedeutet “haltbar” gemacht. Der Körper wurde erst einmal gründlich gereinigt. Nachdem die Ägypter herausgefunden hatten, dass das Innere eines Körpers verwest, entfernten sie das Gehirn und die inneren Organe. Das klingt ein bisschen ekelig, aber hätten sie das nicht getan, dann hätten Bakterien den Körper zerstört.
Die Kanopengefäße und die vier Horussöhne
Damit der Verstorbene im Jenseits seine Organe wieder vorfand, verstaute man Leber, Magen, Lunge und Gedärme in so genannten Kanopengefäßen. Die sahen meist lustig aus wie auf dem Foto links.
Die Kanopengefäße standen dann oft in einem quadratischen Kasten, der aussah wie ein Sarg und auch so bemalt wurde. Für den Schutz der Organe waren die vier Horussöhne zuständig und zwar Amset für den Magen, Hapi für den Darm, Duamutef für die Lunge und Kebechsenuef für die Leber. Ursprünglich war eine solche Kanope mit einem Stöpsel ausgestattet, der wie ein Mensch ausgesehen hat.
Auf der Zeichnung siehst du die vier Horussöhne abgebildet. Die Köpfe waren Figuren der Götter und jeder Gott bewachte ein Organ.
Natron - das Geheimnis der Mumifizierung

Wie wurde nun aus dem Toten letztlich eine Mumie? Die Toten wurden mehrfach gewaschen und mit Natron, einem bestimmten Salz, behandelt und ausgestopft. Wozu das Natron gut gewesen ist? Erst das Natron verhinderte, dass der Körper weiter verweste, da es dem Körper das Wasser entzog. Natron war also die wichtige Substanz, mit der die Ägypter erreichten, dass die Körper erhalten blieben.
Neben dem Natron waren auch noch verschiedene Salben wichtig. Welche Substanzen da genau verwendet wurden, wissen wir bisher nicht, sicher ist, dass pflanzliche Öle zum Einsatz kamen.
Amulette und Schutz der Mumien
Erst nach all diesen Prozeduren war die Mumie fertig und konnte eingewickelt werden. Dabei wurden oft auch Amulette mit eingewickelt, die man später dann beim Auswickeln der Mumien gefunden hat. Viele Grabräuber suchten auch nach diesen Amuletten, weil sie oft wertvoll gewesen sind.
Die Schritte der Mumifizierung
- Reinigung – Der Körper des Verstorbenen wurde gründlich gewaschen.
- Entfernen der Organe – Gehirn und innere Organe wurden entfernt, damit der Körper nicht verfault.
- Aufbewahren der Organe – Leber, Magen, Darm und Lunge kamen in Kanopengefäße, die von den vier Horussöhnen bewacht wurden.
- Behandlung mit Natron – Der Körper wurde mit Natron bedeckt, das ihm das Wasser entzog.
- Einreiben mit Ölen und Salben – Pflanzliche Öle hielten die Haut geschmeidig und konservierten den Körper.
- Ausstopfen – Damit der Körper seine Form behielt, wurde er mit Stoffen oder Sägemehl ausgestopft.
- Einwickeln in Leinenbinden – Dabei legte man oft auch Amulette zwischen die Binden.
- Fertigstellung der Mumie – Nach etwa 70 Tagen war die Mumie bereit für ihre Bestattung im Grab.
Wie genau entstand eigentlich eine Mumie?
So wird mumifiziert. In diesem Video werden dir noch einmal Schritt für Schritt die Vorgänge erklärt, die am Ende zu einer Mumie führen.
Mumifizierung im Alten Ägypten
Teste dein Wissen über die Mumifizierung im alten Ägypten!