>

      Napoleonische Kriege

      Was sind die Napoleonischen Kriege?

      Napoleonische Kriege nennt man die Kriege, die Frankreich zur Zeit von Napoleon führte. Man nennt sie auch Koalitionskriege, wobei der Erste Koalitionskrieg dann nicht dazu zählt, denn die Macht übernahm Napoleon erst mit dem Staatsstreich von 1799 während des Zweiten Koalitionskrieges. Beteiligt war Napoleon allerdings auch schon am Ersten Koalitionskrieg, denn da führte er den Italienfeldzug an. Für Napoleon und Frankreich kämpfte die Grande Armée.

      Die Napoleonischen Kriege fanden zwischen 1799 und 1815 statt. Es gab insgesamt sechs Koalitionskriege plus eine siebte Koalition. Man kann sie unterteilen in die Revolutionskriege (Erste und Zweite Koalition), die eigentlichen Napoleonischen Kriege (Dritte bis Sechste Koalition) und die Siebte Koalition nach Napoleons Rückkehr für 100 Tage. Nach dem Vierten Koalitionskrieg kam es außerdem noch zu den Kriegen auf der Iberischen Halbinsel.
       

      Übersicht über die Koalitionskriege

      1. Erster Koalitionskrieg (1792-1797): Frankreich gegen Österreich und Preußen, ab 1793 auch gegen Großbritannien, Spanien, das Heilige Römische Reich und die Niederlande. Bestandteil des Krieges: Italienfeldzug 1796/97. Sieg Frankreichs, Frieden von Campo Formio.
         
      2. Zweiter Koalitionskrieg (1798-1802): Frankreich gegen Großbritannien, Österreich, Russland, das Osmanische Reich und Portugal. Bestandteil des Krieges: Ägyptenfeldzug, Erste und Zweite Schlacht bei Zürich, Schlacht bei Marengo. Sieg Frankreichs, Frieden von Amiens.
         
      3. Dritter Koalitionskrieg (1805): Frankreich gegen Großbritannien, Russland, Österreich und Schweden. Bestandteil des Krieges: Schlacht von Ulm, Schlacht von Trafalgar, Schlacht bei Austerlitz. Sieg Frankreichs, Frieden von Pressburg. Gründung des Rheinbunds, Ende des Heiligen Römischen Reiches.
         
      4. Vierter Koalitionskrieg (1806-1807): Frankreich gegen Russland und Preußen. Bestandteil des Krieges: Schlacht von Jena und Auerstedt, Napoleon zieht in Berlin ein, Schlacht bei Friedland, Kontinentalsperre. Sieg Frankreichs, Frieden von Tilsit.
         
      5. Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel (1807-1814): Frankreich gegen Spanien und Portugal sowie Großbritannien, erster Befreiungskrieg gegen Napoleons Vorherrschaft. Bestandteil des Krieges: Spanischer Volksaufstand, Schlacht von Bailén. Sieg der Koalition.
         
      6. Fünfter Koalitionskrieg (1809): Frankreich gegen Österreich, unterstützt von Großbritannien. Bestandteil des Krieges: Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Wagram. Sieg Frankreichs, Frieden von Schönbrunn.
         
      7. Sechster Koalitionskrieg (1812-1814): Frankreich gegen Russland, Großbritannien, Preußen, Schweden, Österreich und viele deutsche Kleinstaaten. Bestandteil des Krieges: Russlandfeldzug und Befreiungskriege in Mitteleuropa, Völkerschlacht bei Leipzig. Sieg der Koalition, Pariser Frieden. Abdankung von Napoleon, Wiederherstellung der Monarchie.
         
      8. Siebte Koalition (1815): Frankreich gegen Großbritannien, Russland, Österreich und Preußen. Sommerfeldzug von 1815 nach Napoleons Rückkehr. Bestandteil des Krieges: Schlacht bei Waterloo. Sieg der Koalition, Zweiter Pariser Frieden. Endgültiges Ende von Napoleons Herrschaft.