Eine Nationalhymne für Frankreich
Die Marseillaise ist die französische Nationalhymne. Sie wurde in der Nacht vom 25. zum 26. April 1792 - wahrscheinlich - vom Hauptmann Rouget de Lisle für die französische Rheinarmee komponiert. Ursprünglich hieß sie darum auch “Kriegslied für die Rheinarmee”. Die Rheinarmee wurde Ende 1791 von Frankreichs König Ludwig XVI. aufgestellt, um das Land eben am Rhein verteidigen zu können. Der erste Vers richtet sich direkt an das französische Volk und fordert es auf, Frankreich zu verteidigen. Es gibt allerdings noch andere mögliche Komponisten der Marseillaise.
Nachdem Frankreich Österreich und Preußen im Ersten Koalitionskrieg den Krieg erklärt hatte, meldeten sich viele Franzosen freiwillig als Soldaten. Es herrschte große Begeisterung. Ein neues Lied machte in Paris die Runde. Es war von den Freiwilligen aus Marseille gesungen worden und wurde darum Marseillaise genannt.
Es wurde bald auf vielen Bürgerfesten gesungen. 1793 erklärte der Nationalkonvent, dass die Marseillaise auf allen öffentlichen Veranstaltungen gesungen werden soll.
Das Lied wurde dann am 14. Juli 1795 zur Nationalhymne Frankreichs. Unter Napoleon wurde es 1804 allerdings wieder verboten. Erst 1879 wurde die Marseillaise dann wieder zur Nationalhymne.
Text der Marseillaise
Der Text der Marseillaise lautet in der 1. Strophe und dem Refrain übersetzt ins Deutsche so:
Auf, Kinder des Vaterlandes,
Der Tag des Ruhmes ist da!
Gegen uns ist der Tyrannei
Blutiges Banner erhoben.
Hört ihr auf den Feldern
Diese wilden Soldaten brüllen?
Sie kommen bis in eure Arme,
Um euren Söhnen, euren Gefährtinnen die Kehlen durchzuschneiden.
Refrain:
Zu den Waffen, Bürger,
Formiert eure Truppen,
Marschieren wir, marschieren wir!
Dass unreines Blut
Tränke unsere Furchen!
Das klingt ziemlich blutrünstig, oder? Insgesamt gibt es sieben Strophen. Dazwischen wird immer der Refrain gesungen.
Hier kannst du die Musik der Marseillaise (jedoch ohne Text) hören: Marseillaise.
Die erste Strophe der Marseillaise und der Refrain auf Französisch:

Allons enfants de la Patrie,
Le jour de gloire est arrivé!
Contre nous de la tyrannie
L’étendard sanglant est levé.
Entendez-vous dans les campagnes
Mugir ces féroces soldats?
Ils viennent jusque dans vos bras
Égorger vos fils, vos compagnes.
Refrain:
Aux armes, citoyens,
Formez vos bataillons,
Marchons, marchons!
Qu’un sang impur
Abreuve nos sillons!
Ein weiteres Symbol der Französischen Revolution waren lange Hosen. Warum trugen die Revolutionäre lange Hosen?