>

      Cordeliers

      Wer waren die Cordeliers?

      Die Cordeliers hatten ähnliche Vorstellungen wie die Jakobiner, gingen aber in ihren Ansichten noch weiter. Sie spalteten sich vom Jakobinerklub ab und gründeten am 27. April 1790 den Club des Cordeliers. Die bekanntesten Cordeliers waren Jean-Paul Marat und Georges Danton. Beide gehörten allerdings zeitweise auch den Jakobinern an. Tonangebend waren bei den Cordeliers außerdem Camille Desmoulins, Jacques-René Hébert und Pierre-Gaspard Chaumette.

      Cordeliers bedeutet "Strickträger". Der Klub wurde so genannt, weil sich ihre Mitglieder in einem ehemaligen Franziskanerkloster trafen und deren Mönche waren an einem um den Bauch gebundenen Strick zu erkennen. Offiziell hieß der Klub Gesellschaft der Freunde der Menschen- und Bürgerrechte.
       

      Spaltung des Clubs des Cordeliers

      Die Cordeliers traten für die Revolution und die Schaffung einer Republik ein. Sie wollten also die Monarchie abschaffen. Die Regierung und die Nationalversammlung wollten sie genau beobachten. Wie die Jakobiner saßen die Cordeliers in der Nationalversammlung traditionell oben. Ihre Abgeordneten wurden darum auch Bergpartei genannt.

      Aber auch unter den Cordeliers herrschte keine Einigkeit und auch sie spalteten sich wieder in eine gemäßigtere Gruppe um Danton und Desmoulins (die Indulgenten) und eine radikalere Gruppe um Jacques-René Hébert (die Hébertisten). Die Hébertisten setzten sich schließlich durch und verstießen Danton und Desmoulins aus dem Klub.
       

      Hébertisten

      Die Hébertisten setzten sich besonders heftig gegen die Kirche ein. Sie stützten sich auf die Sansculotten. Sie trugen im Mai/Juni 1793 zum Sturz der gemäßigten Girondisten im Nationalkonvent bei.

      Zu dieser Zeit begann die Schreckensherrschaft. Im März 1794 wurden die Führer der Hébertisten jedoch gefangen genommen und hingerichtet. Damit war auch das Ende des Klubs besiegelt.
       

      Indulgenten

      Danton und seine Anhänger wurden wenig später, im April 1794, ebenfalls hingerichtet, als sie die Schreckensherrschaft von Robespierre beenden wollten. So schaltete Robespierre nach und nach alle seine Gegner aus. 1795 wurde der Club des Cordeliers endgültig geschlossen.