Warum liegt die Akropolis auf einem Hügel?
Die Akropolis wurde auf einem 150 Meter hohen Felsen gebaut. Von dort konnten die Menschen Feinde schon von weitem erkennen – und sie fühlten sich den Göttern des Himmels besonders nahe.
Die Akropolis von Athen – das Herz der antiken Stadt
Von der berühmten Akropolis in Athen hast du bestimmt schon gehört. Das Wort „Akropolis“ bedeutet „hohe Stadt“ oder „Stadtburg“. Seit der Steinzeit lebten hier Menschen, denn auf einem Hügel war man sicherer vor Feinden. Fast jede große Stadt im alten Griechenland hatte eine Akropolis – aber keine war so bekannt wie die von Athen. Auch heute noch verwendet man den Begriff für andere Bauwerke außerhalb des Einflussbereiches der Griechen. So wäre auch das Kapitol in Rom eine Akropolis, wenn man es genau nimmt.
Was war die Akropolis?
Die Akropolis von Athen war ursprünglich eine Festung, später wurde sie zu einem heiligen Ort, an dem die Menschen ihre Götter verehrten. Besonders wichtig war dabei Athene, die Schutzgöttin der Stadt. Auf der Akropolis entstanden große Tempel, die noch heute beeindrucken.
Schon in der Steinzeit lebten Menschen auf dem Felsen, aber richtig bekannt wurde die Akropolis erst in der Zeit der alten Griechen – also vor mehr als 2.400 Jahren.
Die Zerstörung und der Wiederaufbau
Im Jahr 480 v. Chr. wurde die Akropolis in den Perserkriegen fast vollständig zerstört, als König Xerxes Athen plündern ließ. Doch die Athener gaben nicht auf: Unter dem Herrscher Perikles begann man um 449 v. Chr. mit dem Wiederaufbau.
Die neue Akropolis sollte größer und schöner werden als je zuvor – mit prachtvollen Tempeln aus weißem Marmor, der im Sonnenlicht glänzte. So begann das Goldene Zeitalter Athens.
Wusstest du schon?
Der Parthenon war ursprünglich bunt bemalt! Die weißen Säulen, die du heute siehst, waren früher mit kräftigen Farben und goldenen Figuren geschmückt.
Der Parthenon – Tempel der Göttin Athene
Der größte und bekannteste Tempel auf der Akropolis ist der Parthenon, der der Göttin Athene geweiht war. Sein Bau ist einzigartig: Keine Linie ist wirklich gerade! Die Säulen und Mauern sind leicht gebogen, damit das Gebäude besonders harmonisch aussieht.
Im Inneren stand eine zwölf Meter hohe Statue der Athene, gefertigt aus Gold und Elfenbein. Die Göttin hielt einen Schild und eine kleine Figur der Siegesgöttin Nike in der Hand. Man sagt, die Statue war so wertvoll wie der ganze Tempel selbst!
Der Bildhauer Phidias schuf viele der Skulpturen, die den Tempel schmückten. Heute sind nur noch Reste davon erhalten, doch man kann sich gut vorstellen, wie farbenfroh und eindrucksvoll der Parthenon einst war.
Steckbrief: Die Akropolis in der Antike
Ort: Athen, Griechenland
Erbaut: Vor über 2.400 Jahren (im 5. Jahrhundert v. Chr.)
Erbauer: Die alten Griechen, besonders unter dem Herrscher Perikles
Wichtige Gebäude:
- Parthenon (Tempel für die Göttin Athene)
- Erechtheion (Tempel mit berühmten Frauenstatuen als Säulen)
- Propyläen (Eingangstor zur Akropolis)
- Tempel der Nike (Für die Siegesgöttin)
Bedeutung:
- War eine Festung und ein heiliger Ort für die Göttin Athen
- Hier fanden Feste und Zeremonien statt
- Ein Symbol für die Macht und Kultur Athens
Heute ist die Akropolis:
Eine berühmte Sehenswürdigkeit und Weltkulturerbe
Viele Teile sind beschädigt, aber es wird daran gearbeitet, sie zu erhalten
Wusstest du? Die Akropolis liegt auf einem Hügel und war schon von weitem zu sehen – wie eine Krone für Athen!
Statue der Athene
Eine zwölf Meter hohe Statue der Göttin Athene befand sich im Inneren des Tempels. Sie war aus Holz und Elfenbein gefertigt. Die Gewänder bestanden aus reinem Gold und wurden abgenommen, wenn der Stadt ein Angriff drohte. Man sagt, dass die Statue wertvoller gewesen sei als der ganze Parthenontempel.
Berühmt waren auch die Skulpturen, die die Außenseite des Parthenon schmückten und der berühmte Bildhauer Phidias entworfen hatte. Das Eingangstor zur Akropolis waren die Propyläen.
Häufige Fragen zur Akropolis von Athen
1. Was bedeutet „Akropolis“ eigentlich?
Das Wort „Akropolis“ kommt aus dem Griechischen und heißt „hohe Stadt“ oder „Stadtburg“. Sie wurde auf einem Hügel gebaut, damit man von dort aus die ganze Umgebung sehen konnte.
2. Warum war die Akropolis von Athen so wichtig?
Sie war das religiöse und politische Zentrum der Stadt. Hier verehrten die Menschen ihre Schutzgöttin Athene und feierten große Feste.
3. Wer ließ die Akropolis wieder aufbauen?
Nach der Zerstörung durch die Perser ließ Perikles die Akropolis im 5. Jahrhundert v. Chr. wieder aufbauen – größer und schöner als je zuvor.
4. Was war der Parthenon?
Der Parthenon war der größte Tempel der Akropolis. Er war der Göttin Athene geweiht und aus weißem Marmor gebaut. Innen stand eine riesige Statue aus Gold und Elfenbein.
5. Wie sieht die Akropolis heute aus?
Heute sind viele Gebäude zerstört, aber man kann die Ruinen noch sehen. Sie sind ein Weltkulturerbe und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Welt.


