Quiz

      Neu starten
      Frage /
      ?
      • A
      • B
      • C
      Nächste Frage
      Hilfe zur Frage
      Kinderzeitmaschine Quiz
      Du hast 0 von 0 Fragen richtig beantwortet.
      Neues Spiel starten

      Alphabet?

      Das phönizische Alphabet war eines der erste Alphabete, das mit Konsonanten arbeitete. Im Gegensatz zu früheren Schriftsystemen wie der ägyptischen Hieroglyphenschrift oder der sumerischen Keilschrift, die tausende Zeichen kannten, nutzten die Phönizier nur rund 22 Buchstaben. Dadurch wurde Schreiben und Lesen viel einfacher. Die Griechen übernahmen das phönizische Alphabet, passten es aber an ihre Sprache an. Sie fügten Vokale hinzu – etwas, das es im ursprünglichen phönizischen Alphabet noch nicht gab. Daraus entstand das griechische Alphabet, das später das lateinische Alphabet beeinflusste – also unser heutiges Schriftsystem.

      Ein Länderrätsel rund um Götter, Dichter und Demokratie

      Tipp zum Griechenland Quiz: Lies dir doch einfach mal den Text genau durch, dann kannst du die Fragen oben schnell beantworten. 

      Das alte Griechenland – Leben, Lachen, Lernen

      Griechenland ist die Wiege der europäischen Kultur – und viele Dinge, die uns heute selbstverständlich erscheinen, haben dort ihren Ursprung. Zum Beispiel das Alphabet: Die Griechen übernahmen es ursprünglich von den Phöniziern, einem berühmten Handelsvolk, das mit seiner Schrift wichtige Waren notierte.

      Doch nicht alles war so fortschrittlich, wie man denkt. Messer und Gabel? Fehlanzeige! Die alten Griechen aßen mit den Fingern – und fanden das völlig normal. Einige Speisen schmecken ja auch heute noch so am besten, oder?

      Im antiken Athen war das Theater besonders beliebt. Ganze 18.000 Menschen konnten in den größten Amphitheatern Platz finden. Berühmte Stücke wurden dort aufgeführt – inspiriert von Homer, dem großen Dichter, der angeblich die „Ilias“ und die „Odyssee“ schrieb. Ob es ihn wirklich gab, weiß niemand ganz genau.

      Während in Athen die Demokratie entstand, lebten die Menschen im griechischen Staat Sparta eher schlicht. Sie galten als hart und diszipliniert. Ein Lieblingsgericht? Eine Suppe aus Blut, Essig und Salz – ganz schön gewöhnungsbedürftig!

      Auch Kindererziehung war wichtig. In der Hoffnung, O-Beine zu vermeiden, wurden Babys bis zum Alter von drei Jahren getragen. Körperliche Schönheit war den Griechen sehr wichtig – schon von klein auf.

      Manche Gesetze im alten Athen waren allerdings sehr streng. Der Gesetzgeber Drakon gilt bis heute als Namensgeber für besonders harte Strafen, die wir noch heute drakonisch nennen.

      Einer der bedeutendsten Männer Athens war Perikles. Er setzte sich für die Demokratie ein und entwickelte die Reformen von Kleisthenes weiter. Seine Ideen prägen unser Politikverständnis bis heute.

      Im täglichen Leben spielte auch der Handel eine große Rolle. Um Wein, Öl und Getreide zu transportieren, nutzten die Griechen praktische Amphoren – große Tongefäße, die man gut stapeln konnte.