Zeitstrahl

      Vedische Zeit

      von 1.500 v. Chr. bis 500 v. Chr.

      Vedische Kultur

      Die Induskultur wurde abgelöst von der Vedischen Kultur. Die Induskultur war um 1800 v. Chr. zu Ende gegangen. Um 1500 v. Chr. strömte dann ein Volk aus dem persischen Raum nach Südosten, ins heutige Pakistan und Indien. Sie kamen also aus Nordwesten, von dort, wo heute Iran liegt.

      Dieses Volk nannte sich selbst Aryas (Arier), was so viel bedeutet wie "die Edlen". Die Aryas begannen Ackerbau zu betreiben und siedelten sich in den fruchtbaren Flusstälern an, zum Beispiel am Ganges. Diese Einwanderer stießen auf die Überreste der Induskultur. Und die Aryas vermischten sich mit der dort lebenden Bevölkerung.

      Die Kultur, die sich nun hier entwickelte, nennt man die Vedische Kultur, nach den Veden. Sie bestand rund 1000 Jahre, von 1500 v. Chr. bis etwa 500 v. Chr. Das nennt man auch die Vedische Zeit. Während die Induskultur zur Bronzezeit gezählt wird, war die Vedische Kultur eine Epoche der Eisenzeit. Beide begannen hier in Asien früher als in Mitteleuropa.

      Ab 900 v. Chr. wurden mehrere kleine Königreiche gegründet, bis es um 600 v. Chr. 16 von ihnen gab. Eines von ihnen war zum Beispiel Kuru-Panchala. Ein anderes hieß Magadha. Aus diesem ging später das Maurya-Reich hervor. Und von hier kam auch Siddharta Gautama, der den Buddhismus begründete. In dieser spätvedischen Zeit entwickelten sich auch immer mehr Städte. Reis wurde verstärkt angebaut.

      Abgelöst wurde die Vedische Zeit dann von verschiedenen indischen Großreichen (4. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.), die sich aus diesen kleineren Reichen bildeten.


      Vedisch und Veden

      Die Veden sind die heiligen Schriften der Aryas. Darum wird diese Zeit auch Vedische Zeit genannt. Das Wort Veda bedeutet so viel wie Wissen. Die Aryas sprachen Vedisch. Aus dem Vedischen entwickelte sich später das Sanskrit.

      Ihre Religion ist die vedische Religion, aus der sich später der Hinduismus entwickelte. Es entwickelte sich eine Rangordnung im Volk, an deren Spitze die Priester und Schriftgelehrten standen, die Brahmanen. Aus dieser Rangordnung entstand das Kastensystem, das bis heute eine Rolle spielt im Leben in Indien. Als weitere Religion entstand in Indien der Buddhismus. Diese beiden Weltreligionen haben also ihren Ursprung in dieser Zeit.
       

      Vedische Zeit auf der Karte

      Indien entdecken