Memospiel

      Neu starten
      Motive anschauen

      Die Motive aus dem Memo-Spiel zum Hochmittelalter

      Hier findest du eine Zusammenfassung zu den Memory-Motiven vom Memo-Spiel vom hohen Mittelalter. Du kannst dir auch oben rechts eine kleine Erklärung über Motive anschauen anzeigen lassen.

      1. Turmhügelburg
        Turmhügelburgen werden auch Motte genannt. Solche Burgen baute man vor allem im 10. und 11. Jahrhundert. Sie bestehen aus einem künstlich angelegten Erdhügel mit einem Turm darauf.
      2. Holzschuhe
        Die ärmere Bevölkerung trug im Mittelalter einfache Holzschuhe mit einem Riemen.
      3. Ritter zu Pferd
        Ritter waren Krieger zu Pferd. So wird hier auch ein Ritter dargestellt.
      4. Ritter mit Nasenhelm
        Mit einem solchen Nasenhelm und einem Kettenpanzer schützten sich die ersten Ritter.
      5. Schwert
        Das Schwert war mit der Lanze die wichtigste Waffe eines Ritters.
      6. Roland
        Der Roland war im Mittelalter ein Zeichen für die Stadtrechte. Statuen solcher Rolands stellte man gerne auf Marktplätzen der Städte auf. Eine Rolandsstatue stellt einen Ritter mit Schwert dar.
      7. Burg
        Ab dem 11. Jahrhundert baute man Burgen aus Stein, so wie diese mit Steinmauer und Wachtürmen.
      8. Reichskrone
        Mit der Reichskrone wurden die römisch-deutschen Könige und Kaiser gekrönt. Sie ist also ein wichtiges Symbol ihrer Herrschaft.
      9. Barbarossa
        Friedrich I. war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1155 bis 1190. Wegen seines roten Bartes wurde er auch Barbarossa genannt.
      10. Ritter und Burgfräulein
        Das Bild zeigt einen Ritter und ein Burgfräulein. Es stammt aus dem Codex Manesse, einer Liederhandschrift.
      11. Ritterschlag
        Im Mittelalter wurde ein Ritter von seinem Herrn zum Ritter geschlagen, also zum Ritter gemacht. So wie auf dem Bild von Edmund Bleighton von 1901 sah ein Ritterschlag also nicht aus.
      12. Otto IV.
        Otto von Braunschweig, auch bekannt als Otto IV.,  konnte sich im Deutschen Thronstreit durchsetzen und wurde 1209 zum römisch-deutschen Kaiser.