>

      Was heißt hier Klassik?

      Was bedeutet Klassik? Wer waren ihre Vertreter und wann war ihr Zeitraum?

      Wenn man sagt, dass etwas klassisch ist, dann meint man, es ist mustergültig, typisch oder auch traditionell. Als Klassik wird allgemein eine Zeit kultureller Höchstleistungen bezeichnet. Werke der Klassik sind dann mustergültig, die Schriftsteller dieser Zeit maßgebend. So gibt es im antiken Griechenland eine Klassische Zeit genauso wie in der Deutschen Literatur des Mittelalters oder in der Französischen Literatur des 17. Jahrhunderts.

      An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert spricht man insbesondere in der Musik und in der Literatur von Klassik. Der Zeitraum der Klassik liegt in der Musik in Europa zwischen 1730 und 1830, in der deutschen Literatur erst ab 1796 und bis 1832.
       

      Klassik in Literatur, Musik und Kunst

      Weimarer Klassik

      In der Zeit um 1800 entstand in Weimar eine Literatur, die man als Weimarer Klassik bezeichnet. Insbesondere sind hier die Werke von Goethe und Schiller aus jener Zeit gemeint, außerdem kamen Wieland und Herder dazu.

      Wiener Klassik

      Etwa zur gleichen Zeit, ab 1780, entstand in Wien eine Stilrichtung der Musik, die man Wiener Klassik nennt. Berühmte Vertreter sind Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.

      Schon ab etwa 1750 bildete sich das Sinfonieorchester heraus. Mit vielen Musikern und verschiedenen Instrumenten führt es Sinfonien, aber auch andere Werke auf. Eine Sinfonie (auch Symphonie geschrieben) ist ein Stück für mehrere Instrumente, ohne Gesang und in mehreren Sätzen. Die klassische Sinfonie hat meist vier Sätze.

      Klassizismus

      Ebenfalls in diese Zeit fällt der Klassizismus. In dieser kunstgeschichtlichen Epoche wurde das klassische Altertum nachgeahmt. Er löste den Barock ab. Er trat vor allem in der Architektur, der Malerei und der Bildhauerei in Erscheinung. Seine Zeit ist die zwischen 1770 bis etwa 1830/40. Eine genaue Abgrenzung ist oft schwierig, weil sich die Epochen überlappen. Abgelöst wurde der Klassizismus vom Historismus.