Wer schrieb "Onkel Toms Hütte"?
Im Jahr 1852 erschien in den Vereinigten Staaten ein Roman, der bekannter werden sollte als seine Autorin. Dieser Roman trägt den Titel "Onkel Toms Hütte". Es handelt sich um ein Buch, das die Sklaverei verurteilt. Autorin dieses Werkes, das Millionen von Menschen rühren sollte, war Harriet Beecher Stowe (1811-1896). Sie wurde zu einer der bekanntesten amerikanischen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts.
Ein Mädchen mit Bildung
Harriet war die Tochter eines Theologen und wurde am 14. Juni 1811 geboren. Sie erhielt einen gewissen Grad an Bildung durch Schule und Elternhaus und wurde selbst Lehrerin an einer Mädchenschule in Boston. Die junge Harriet war sehr religiös und sollte dies ihr Leben lang bleiben. Sie heiratete 1836 Calvin E. Stowe, auch ein Theologe, und zog mit ihm im Jahr 1850 nach Massachusetts. Ihr Mann unterstützte ihre schriftstellerische Tätigkeit und so versuchte sie auch, das Einkommen der Familie durch ihre Arbeit aufzubessern.
Ein Roman gegen die Sklaverei
Harriet reiste viel im Süden der Vereinigten Staaten herum. Anders als im Norden war im Süden das Halten von Sklaven erlaubt. Diese mussten meist auf den Baumwollplantagen der Farmer des Südens arbeiten, waren rechtlos und wurden wie Waren behandelt. Auf ihren Reisen durch den Süden der Vereinigten Staaten erlebte Harriet den Verkauf von Sklaven auf den so genannten "Negermärkten". Hier konnten sich die weißen Siedler mit neuen Arbeitskräften versorgen, indem sie Sklaven auf einem Markt einkauften. Harriet erschütterte dies sehr, so dass sie letztlich ihre schrecklichen Eindrücke in einem Roman verarbeitete, der unter dem deutschen Titel "Onkel Toms Hütte" berühmt werden sollte. Die Geschichte erschien zunächst als Fortsetzungsgeschichte in einer Zeitschrift.
Der Roman beeinflusste die Antisklavenbewegung in den USA
Der Roman beschrieb die Grausamkeit der Sklavenhalter in den Südstaaten der USA. Er hatte auch großen Einfluss auf die Antisklavenbewegung in Amerika. Im Norden wurde er gelobt und anerkannt, im Süden verboten. 1853 hat die Autorin selbst das Buch auch für Kinder bearbeitet.