Quiz
Grimms Märchen?
Die Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm sind heute unter dem Namen "Grimms Märchen" weltberühmt. Die Brüder sammelten alte Erzählungen, die zuvor nur mündlich weitergegeben wurden, und schufen daraus eine einzigartige Märchensammlung. Viele der Geschichten wie Hänsel und Gretel, Dornröschen oder Schneewittchen sind fest mit der deutschen Kultur verbunden und prägen bis heute das Bild von Märchen im deutschsprachigen Raum. Die Grimms waren aber nicht nur Märchensammler – sie forschten auch zur Sprache und legten den Grundstein für das Deutsche Wörterbuch. Ihre Arbeit gehört zu den wichtigsten Leistungen der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert.Nationalstaaten entdecken – spielerisch und spannend
Was haben Bismarck, die Eisenbahn und die Brüder Grimm gemeinsam? Sie alle gehören zur spannenden Zeit der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert! Mit unserem Nationalstaaten-Quiz für Kinder kannst du dein Wissen testen – ob im Unterricht oder einfach aus Spaß an der Geschichte.
Die Fragen sind kindgerecht, aber fordern trotzdem dein Köpfchen heraus. Los geht's – wie gut kennst du dich mit deutscher Geschichte aus?
Tipp zum Quiz: Lese dir den Text in Ruhe durch und du kannst die meisten Fragen problemlos beantworten. Viel Spaß dabei!
Nationalstaaten im 19. Jahrhundert – Wie Europa sich verändert
Im 19. Jahrhundert veränderte sich Europa stark. Viele Menschen wollten in einem eigenen Nationalstaat leben, also in einem Land, das eine gemeinsame Sprache, Geschichte und Kultur hatte. Besonders in Deutschland und Italien wurde diese Idee Wirklichkeit.
Der Weg zum Deutschen Reich
In Deutschland war es Otto von Bismarck, der die Gründung des Deutschen Reiches vorantrieb. Er war ein geschickter Politiker und nutzte eine sogenannte "Lückentheorie", um das Militär zu stärken – denn in der preußischen Verfassung gab es eine Lücke, wenn sich König und Parlament nicht einig waren. So konnte Bismarck den König stärken und Gegner ausschalten.
Wilhelm I. wurde 1871 der erste Kaiser des neuen Deutschen Reiches. Sein Enkel, Wilhelm II., war der letzte deutsche Kaiser und musste nach dem Ersten Weltkrieg abdanken.
Freiheit, Farben und Eisenbahn
Schon vorher hatten sich junge Menschen für nationale Einheit eingesetzt – die sogenannten Burschenschaftler. Sie kämpften für "Ehre, Freiheit, Vaterland" und wählten die Farben Schwarz-Rot-Gold. Das sind übrigens auch heute noch die Farben der deutschen Flagge.
Ein Fortschritt in dieser Zeit war die erste deutsche Eisenbahn: Sie fuhr 1835 von Nürnberg nach Fürth. 30 km/h erschienen damals schon rasend schnell – Ärzte warnten sogar vor gesundheitlichen Schäden!
Geschichten und Bücher aus der Zeit
Viele bekannte Bücher stammen aus dieser Zeit: Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann zeigt, was passiert, wenn Kinder nicht brav sind. Die Märchen der Brüder Grimm erzählen von Hexen, Riesen und tapferen Helden – und sind bis heute beliebt.
Großmutter Europas und der Pony Express
Auch Königin Viktoria prägte diese Zeit. Man nannte sie die "Großmutter Europas", weil sie viele Kinder hatte, die in andere Königshäuser einheirateten – sogar der deutsche Kaiser war ihr Enkel!
In Amerika machte der Pony Express Furore: Mutige Reiter überbrachten Post quer durch das Land, schneller als je zuvor.
Und dann war da noch das Findelkind Kaspar Hauser – ein Junge ohne Vergangenheit, um den sich bis heute viele Rätsel ranken.
Grimms Märchen – Geschichten für Generationen
Bereits im Jahr 1812 veröffentlichten die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm ihren ersten Band mit Kinder- und Hausmärchen.