Sparta – Leben, Gesellschaft & Bedeutung des Wortes spartanisch

      Was bedeutet spartanisch?

      Sicher hast du den Begriff "spartanisch" schon einmal gehört. Das bedeutet, dass jemand sehr einfach lebt und auf viele Dinge verzichtet. Diese Einstellung prägte auch das Leben in dem griechischen Stadtstaat Sparta, denn dort ging es wahrlich "spartanisch" zu. Die Menschen lebten sehr einfach.

      Die Spartaner wollten zwar Gleichheit für alle haben, aber das bedeutete nicht, dass die Menschen frei gewesen sind. Im Gegenteil. Sie durften ihre Meinung nicht äußern und es fehlte etwas ganz Wichtiges, das für unsere heutige Gesellschaft sehr wichtig ist: die Meinungsfreiheit.

      Wo lag Sparta überhaupt?

      Sparta lag im Süden Griechenlands, auf der Peloponnes, in einem breiten, fruchtbaren Tal. Berge schützten die Stadt wie eine Festung.

      Gegründet wurde Sparta im 10. Jahrhundert v. Chr. von den Dorern. Ursprünglich bestand die Stadt aus fünf Dörfern, die sich zusammenschlossen. Im 8. Jahrhundert v. Chr. eroberten die Spartaner das fruchtbare Lakonien und später auch Messenien – dort lebten viele der späteren Sklaven, die man Heloten nannte.

      An der Spitze Spartas standen zwei Könige. Dieses ungewöhnliche System nennt man ein Doppelkönigtum. Unterstützt wurden sie vom Ältestenrat, der Gerusia, in den nur Männer über 60 Jahren gewählt wurden.

      Die Heloten

      Die Heloten waren die rechtlosen Bauern im alten Sparta. Sie mussten auf den Feldern arbeiten und einen großen Teil ihrer Ernte an die Spartiaten abgeben.
      Man kann sagen: Sie waren eine Art Sklaven, gehörten aber nicht einzelnen Menschen, sondern dem Staat Sparta.

      Die Heloten durften nicht frei über ihr Leben bestimmen. Trotzdem waren sie sehr wichtig, denn ohne ihre Arbeit hätten die Spartaner keine Zeit gehabt, sich auf den Krieg vorzubereiten.

      Die Spartaner hatten immer Angst vor einem Aufstand der Heloten, weil diese viel zahlreicher waren als sie selbst. Deshalb wurde Sparta streng kontrolliert, um Ruhe und Ordnung zu bewahren.

      Gesellschaft in Sparta: Spartiaten, Periöken und Heloten

      In Sparta war die Gesellschaft streng in drei Gruppen eingeteilt:

      Die Spartiaten

      Nur sie galten als „Vollbürger“. Sie nannte man auch Homoioi, das heißt „die Gleichen“. Die Spartiaten waren Krieger, die ihr ganzes Leben auf den Militärdienst vorbereiteten. Sie besaßen Land, das von Heloten für sie bewirtschaftet wurde.

      Die Periöken

      Sie lebten rund um Sparta. Die Periöken waren freie Bewohner, aber keine Bürger. Sie durften nicht wählen, stellten jedoch Handwerker, Händler und Soldaten. Ohne sie hätte Sparta keine Waffen, Rüstungen oder Schiffe gehabt.

      Die Heloten

      Die Heloten waren rechtlose Bauern. Sie mussten für die Spartaner arbeiten und einen Teil ihrer Ernte abgeben. Weil sie viel zahlreicher waren als die Spartaner, lebten diese ständig in Angst vor einem Aufstand. Deshalb blieb Sparta immer ein streng überwachter Staat.

      Leben in Sparta – einfach, streng und gehorsam

      Das Leben in Sparta war streng geregelt. Schon Kinder wurden zu Gehorsam und Härte erzogen. Disziplin galt als das Wichtigste im Leben. Reichtum, Kunst oder Wissenschaft spielten kaum eine Rolle – im Gegensatz zu Athen, wo Bildung und Freiheit geschätzt wurden.

      Das Ziel in Sparta war klar: Ein starker Staat, ein starkes Heer, ein schwaches Ich.

      Warum Sparta so besonders war

      Sparta war in der Antike einzigartig. Kein anderer Staat legte so viel Wert auf Ordnung, Disziplin und Stärke. Viele Menschen bewundern Sparta bis heute – andere sehen es kritisch, weil die Menschen dort kaum Freiheit hatten.

      Ohne Sparta wäre die Geschichte Griechenlands aber nicht dieselbe. Denn Sparta war lange die stärkste Landmacht und spielte in den Perserkriegen und im Peloponnesischen Krieg eine entscheidende Rolle.

      1. Was bedeutet es, „spartanisch zu leben“?
      → Man lebt sehr einfach und verzichtet auf Luxus.

      2. Wer durfte in Sparta politische Entscheidungen treffen?
      → Nur die Spartiaten, also die „Vollbürger“ Spartas.

      3. Wie hießen die freien Handwerker und Händler rund um Sparta?
      → Sie wurden Periöken genannt.

      4. Was mussten die Heloten tun?
      → Sie mussten für die Spartaner auf den Feldern arbeiten und Abgaben leisten.

      5. Warum hatten die Spartaner Angst vor den Heloten?
      → Weil die Heloten viel zahlreicher waren und sich vielleicht erheben konnten.

      6. Wie viele Könige regierten in Sparta gleichzeitig?
      → Zwei – es gab ein Doppelkönigtum.

      7. Was war in Sparta das Wichtigste im Leben?
      → Disziplin, Gehorsam und der Militärdienst.