Zeitstrahl

    Habeas-Corpus-Akte

    1679

    Was bedeutete die Habeas-Corpus-Akte von 1679?

    Habeas-Corpus-Akte bedeutet übersetzt "Du mögest den Körper haben". Dieser Spruch stammt mal wieder aus dem Lateinischen. Doch was bedeutete das nun konkret?
    Ursprünglich war es im Mittelalter so, dass der König gegen jede beliebige Person einen Haftbefehl erlassen konnte.

    Willkürentscheidungen wurden verhindert

    Dieses Gesetz, das "Habeas-Corpus-Akte" genannt wurde, verhinderte in erster Linie willkürliche Entscheidungen des Königs. "Willkürlich" bedeutet, dass der König einfach nach Lust und Laune entscheidet und sich nicht an die Vorgaben zum Beispiele durch die Gesetze hält. Wenn ihm die Nase einer Person nicht passt oder diese ihm widersprach, dann steckte er die Person einfach mal ins Gefängnis. Die Betroffenen hatten schlechte Karten, wenn sie sich zur Wehr setzten. Die Menschenrechte galten nichts. Das änderte sich erst, als 1679 die Habeas Corpus Akte erlassen wurde. Jetzt musste ein Verhafteter möglichst schnell einem Richter vorgeführt werden. Dieser hatte dann zu urteilen. Auch konnte niemand zweimal wegen eines Verbrechens vor Gericht gestellt werden.

    Die Durchsetzung dieses Gesetzes war dem Parlament zu verdanken. Karl II. hatte sich zu beugen und wurde gezwungen, die Akte unterzeichnen. Jetzt musste ein Verhafteter innerhalb von drei Tagen einem Haftrichter vorgeführt werden. Noch heute steht dieses Gesetz dafür, dass in einem Land ein Rechtsstaat besteht.

    Habeas Corpus-Akte als Meilenstein der Geschichte der Menschenrechte

    Dieses Gesetz gilt als eines der wichtigsten Gesetzt in der Geschichte der Menschenrechte überhaupt. Man nennt das dann manchmal auch einen "Meilenstein" in der Geschichte. Auch die "Magna Charta" von 1215 und die "Bill of Rights" von 1776 waren solche Meilensteine.  Die Habeas-Corpus-Akte war auch wegweisend für die amerikanische Verfassung. Das Gesetz, das persönliche Freiheit jedes Einzelnen schützt, ist auch heute noch Bestandteil von Verfassungen, die in Demokratien erlassen werden.

     

     

    Absolutismus entdecken