Zeitstrahl

    Deutscher Zollverein

    1834

    Wie entstand der Deutsche Zollverein?

    Der Deutsche Zollverein stand unter der Führung Preußens. Dieser 1834 gegründete Verein wurde später zum Grundstein für die politische Einigung des Deutschen Reiches. 

    Einheitlicher Wirtschaftsraum durch den Deutschen Zollverein

    Auf dem Gebiet Deutschlands gab es Anfang des 19. Jahrhunderts noch viele so genannte Kleinstaaten.  Der Deutsche Zollverein hatte das Ziel, einen einheitlichen Wirtschaftsraum für die Staaten des 1815 gegründeten Deutschen Bundes zu bilden. Was bedeutete dies? Waren konnten nun problemlos von einem Staat zum anderen transportiert werden, ohne dass Zollgebühren erhoben wurden.

    Preußen führte den Vorsitz im Deutschen Zollverein und ergriff auch die Initiative. Wenn du auf die Karte schaust, siehst du, dass vor allem Preußen ein großes Interesse an einem einheitlichen Wirtschaftsgebiet haben musste, denn Preußen war geographisch geteilt, ein Teil lag im Osten, ein Teil im Westen. Um von einem Teil in den anderen zu gelangen, musste man mehrere Länder durchqueren. Diese Länder wurden auch schon früh ins preußische Zollgebiet aufgenommen. Dann kamen weitere hinzu und letztlich entstand am 1.1.1834 der Deutsche Zollverein, der auch den im Jahr 1828 gegründeten Süddeutschen Zollverband miteinschloss.

    Wie sahen die Folgen des Deutschen Zollvereins aus?

    Zunächst einmal konnten Waren problemloser von Ort zu Ort wandern. Es wurden dabei keine Zölle erhoben und es ging auch schneller. Dieser freie Warenverkehr förderte die Wirtschaft. Gleichzeitig wurde die Eisenbahn ausgebaut. Dies beförderte wieder die industrielle Entwicklung.

    Wie lang gab es den Deutschen Zollverein?

    Dieser Deutsche Zollverein bestand mit kurzer Unterbrechung bis zur Reichsgründung 1870/71 und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches und einem einheitlichen Wirtschaftsgebiet überflüssig.

    Nationalstaaten entdecken