Tutanchamun: der berühmteste Pharao
Tutanchamun – der berühmteste Pharao Ägyptens
Tutanchamun war einer der bekanntesten Herrscher des Alten Ägypten. Er lebte etwa von 1336 v. Chr. bis 1327 v. Chr. und bestieg schon als Kind den Thron. Er war damit ein echter Kinder-Pharao. Berühmt wurde er aber nicht wegen seiner Taten als König, sondern wegen einer Entdeckung, die viele Jahrtausende später geschah.
Ein Kind auf dem Thron
Nach dem Ende der neuen Religion von Echnaton übernahm zunächst Semenchkare die Krone. Kurz darauf wurde der erst neunjährige Prinz Tutanchaton Pharao. Er verlegte die Hauptstadt zurück nach Theben, führte den alten Amun-Kult wieder ein und änderte seinen Namen in Tutanchamun – „lebendes Abbild des Amun“.
Früher Tod und viele Rätsel
Tutanchamun regierte nur wenige Jahre. Mit etwa 18 Jahren starb er auf geheimnisvolle Weise. Noch heute rätseln Forscher darüber, wie er starb. Manche glauben, er sei an einer Knochenkrankheit und Malaria gestorben. Andere vermuten, dass ein Unfall oder sogar ein Mord dahinter steckte.
Für damalige Verhältnisse war er jung gestorben, aber viele Menschen im Alten Ägypten erreichten wegen fehlender Heilmittel kein hohes Alter. Manche Pharaonen wurden jedoch sehr alt, wie Pepi II, der wohl rund 90 Jahre alt wurde.
Die Entdeckung seines Grabes
Wahrscheinlich wäre Tutanchamun heute fast vergessen, hätte der britische Archäologe Howard Carter nicht im Jahr 1922 sein Grab im Tal der Könige gefunden. Das Besondere daran: Es war das einzige nahezu unberührte Pharaonengrab, das nicht von Grabräubern geplündert worden war. In den Räumen fanden sich unzählige Schätze – darunter die weltberühmte Goldmaske des Tutanchamun, sein prächtiger Thron, kostbarer Schmuck und sogar ein vergoldeter Streitwagen.
Wer waren seine Eltern?
Moderne Untersuchungen haben gezeigt, dass Tutanchamuns Eltern Geschwister waren. Wahrscheinlich litt er schon als Jugendlicher unter einer Knochenkrankheit und an Malaria, einer gefährlichen Tropenkrankheit.
Hatte er eine Familie?
Tutanchamun war verheiratet, vermutlich mit einer Schwester oder Halbschwester. Forscher gehen davon aus, dass das Paar zwei Kinder hatte, die jedoch tot geboren wurden. Im Alten Ägypten war es nicht ungewöhnlich, dass Pharaonen enge Verwandte heirateten.
Rätsel um den Tod
Bis heute wissen Forscher nicht genau, wie Tutanchamun starb.
Es gibt verschiedene Theorien:
Er könnte an Malaria und einer Knochenkrankheit gestorben sein.
Manche vermuten einen Unfall, zum Beispiel bei einem Streitwagenrennen.
Andere denken sogar an Mord.
Sicher ist nur: Sein früher Tod mit 18 Jahren bleibt eines der größten Geheimnisse des Alten Ägypten.
Tutanchamun in Zahlen und Fakten
- Geboren: ca. 1336 v. Chr.
- Regierte: von ca. 1336 v. Chr. bis 1327 v. Chr.
- Alter bei der Krönung: nur 9 Jahre – deshalb nennt man ihn auch Kinder-Pharao
- Hauptstadt: Theben
- Besonderheit: führte den Amun-Kult wieder ein
- Alter beim Tod: etwa 18 Jahre
- Mögliche Todesursachen: Knochenkrankheit, Malaria, Unfall oder Mord
- Eltern: vermutlich Geschwister
- Ehefrau: wahrscheinlich Halbschwester oder Schwester
- Kinder: zwei, beide tot geboren
- Grab entdeckt: 1922 von Howard Carter im Tal der Könige
- Berühmteste Funde: Goldmaske, Thron, Schmuck, vergoldeter Streitwagen