Römisches Britannien
Im Jahr 43 eroberten die Römer Britannien. Teile der Insel Großbritannien standen dann unter römischer Herrschaft, nämlich England bis zum Hadrianswall und Wales. Die Herrschaft dauerte bis etwa zum Jahr 440.
Schon Cäsar hatte versucht, die Insel in seinen Britannienfeldzügen 55/54 v. Chr. zu erobern. Doch im Gegensatz zur gallischen Eroberung war ihm dies nicht gelungen.
Fast einhundert Jahre später startete nun also der nächste Versuch zur Eroberung Britanniens. Kaiser Claudius wollte diese nutzen, um sich ein höheres Ansehen bei der römischen Armee zu verschaffen. So ließ er mehrere Legionen an der britischen Küste landen. Der Feldherr Aulus Plautius führte sie an.
Als Vorwand diente ein Hilfegesuch des britischen Anführers Vericus, dessen Volksstamm von einem anderen bedroht wurde. Die Römer landeten im Südosten Englands und unterwarfen von hier aus weitere Teile der Insel. Nach zwei Monaten kam sogar Kaiser Claudius selbst nach Britannien. Nach seiner Rückkehr nach Rom feierte er dort seinen Triumph.
Weitere Eroberung Britanniens
In den folgenden Jahren drangen die Römer weiter nach Norden und Westen vor. Britannien wurde eine römische Provinz (wahrscheinlich im Jahr 49). Auch unter Kaiser Nero wurden die Eroberungen fortgeführt.
In den Jahren 60/61 kam es zu einem Aufstand der Briten unter der Königin Boudicca. Doch dieser Boudicca-Aufstand wurde von den Römern blutig niedergeschlagen.
In den nächsten Jahren wandten sich die Römer wieder gen Norden und nach Wales, wo sie weitere Gebiete unterwarfen, nun unter den Kaisern Vespasian und Domitian. Im Norden aber kamen die Römer irgendwann nicht weiter voran.
Im Jahr 122 befahl Kaiser Hadrian einen Befestigungswall im Norden der Insel zu bauen. Dieser nach ihm benannte Hadrianswall sollte die Grenze befestigen. Ab 140 wurde noch weiter nördlich der Antoninuswall erbaut. Schon 180 musste die Grenze aber zurück an den Hadrianswall verlegt werden.